Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [343170] Methodenmodul Keilschriftepigraphie B: Edition und Dokumentation von Originalen der Hilprecht-Sammlung Bezeichnung des Moduls AO 960

Studiengang [722] - Sprach/Kult.d.Alten VO ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 270 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Johannes Hackl

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Die Hausarbeit besteht aus der philologischen Bearbeitung von mind. einem Keilschriftartefakt inklusive Zeichnung und Photographie in allgemein publikationsfähiger Form.

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

722 M.A. Sprachen u. Kulturen d. Alten Vord. Orients: AO 950 Methodenmodul Keilschriftepigraphie A: Lektüre und Interpretation von Originalen der Hilprecht-Sammlung

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

722 M.A. Sprachen u. Kulturen d. Alten Vord. Orients: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S (2 SWS)

Inhalte

1. Theorie und Praxis der altorientalistischen Editionswissenschaft;
2. Zeichnerische und photographische Dokumentationstechniken;
3. Umfassende wissenschaftliche Erschließung teilw. unveröffentlichter Originale der Hilprecht-Sammlung

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur selbständigen philologischen Erschließung unveröffentlichter keilschriftlicher Originalquellen, verfügen über Kenntnis und Anwendungskompetenz editorischer Dokumentationsverfahren, haben sich die EDV-Kenntnisse zur Textverarbeitung und Vorbereitung der Drucklegung von Keilschrifteditionen angeeignet und kennen die grundlegenden Methoden, Werkzeuge und Probleme der digitalen Philologie.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

--

Impressum | Datenschutzerklärung