Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [362100] Bewegungsanalyse und Biomechanik Bezeichnung des Moduls M-BUB

Studiengang [229] - Spowi-Performance&Health ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. A. Zech

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Modulprüfung in Form von vier Teilleistungen (je 25%):

In jeder Lehrveranstaltung werden zwei Teilleistungen erbracht, die jeweils zu 25% in die Note einfließen: je Lehrveranstaltung Vortrag (25%) und schriftliche Ausarbeitung in Form eines Exzerpts bzw. einer Hausarbeit (25%). Jede Modulteilleistung muss mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren des Moduls gegeben. Das Lesen englischsprachiger Literatur wird für das Modul vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur

siehe Rahmenpläne der Lehrveranstaltungen, Homepage der Bereiche

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

M.Sc. Sportwissenschaft - Performance & Health (229): Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

(Art, SWS)

Haltungs-, Bewegungs- und Leistungsdiagnostik (S, 2)

Angewandte Biomechanik (S, 2)

Inhalte

Vertiefung zu den Methoden der Haltungs-, Bewegungs- und Leistungsdiagnostik; Angewandte biomechanische Analysen ausgewählter Bewegungshandlungen

Lern- und Qualifikationsziele

Es werden Kompetenzen zum Einsatz von Methoden zur Haltungs-, Bewegungs- und Leistungsdiagnostik sowie zur biomechanischen Bewegungsanalyse erworben. Zudem verfügen sie über geeignete und ausgeprägte Kompetenzen bei Präsentationen und wissenschaftskritischen Diskussionen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung