Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [362040] Sportmedizin 2 (Sports Medical Diagnostics and Data) Bezeichnung des Moduls M-SMED2

Studiengang [229] - Spowi-Performance&Health ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. C. Puta

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftliche Hausarbeit (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren des Moduls gegeben. Nähere Informationen teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Das Lesen englischsprachiger Literatur wird für das Modul vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur

Zusammenstellung und Bereitstellung unter der jeweiligen  Lernplattform (z.B. http://moodle.uni-jena.de/)

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

SMED1

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

M.Sc. Sportwissenschaft - Performance & Health (229): Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

(Art, SWS)

Sportmedizinische Diagnostik und Datenverarbeitung (Medical Diagnostics and Data Analysis in Sports and Exercise) (S, 4)

Inhalte

Methoden der sportmedizinischen Funktionsdiagnostik und deren Anwendung in präventiven, therapeutischen, rehabilitativen und gesundheitsförderlichen Kontexten mit Bezug auf körperliche Aktivität und Inaktivität; Beurteilung der gesundheitsorientierter und leistungsdiagnostischer Befunde unter Berücksichtigung entwicklungsbiologischer und gerontologischer Perspektiven sowie pädiatrischer und geriatrischer Zielgruppen mit dem Ziel der Gesundheitsberatung und Therapiegestaltung unter besonderer Berücksichtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit,  Fitness und Aktivität; angewandte wissenschaftliche Datenanalyse physiologischer Daten aus der sportmedizinischen Leistungs- und Funktionsdiagnostik, insbesondere Analysen aus kontrollierten Messwiederholungsdesigns mit abhängigen und unabhängigen Variablen; Differenzierung nach Deskription und Präskription, statistischer Signifikanz und klinischer Relevanz.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden können die medizinisch-sportwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden und Datenanalysen in vorgegebenen Settings anwenden und evaluieren. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die vorgenannten Kenntnisse in kreativ neue Designs und Settings mit Bezug auf Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Gesundheits-, Freizeit- und Leistungssport einzubringen. Die Studierenden können die daraus entstandenen Ergebnisse in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Gesundheitszustand beschreiben, darstellen, bewerten und in Beratungsansätze einbringen. Die Studierenden können zu diesen Inhalten auf hohem Niveau präsentieren und kritisch diskutieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung