Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [360030] Grammatiktheorie I Bezeichnung des Moduls M-GSW-103

Studiengang [767] - Germanist. Sprachwiss. ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

ProfessurinhaberIn Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Grammatik und Lexikon

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit (100%), mündliche Prüfung (100%) oder Klausur (100%); Art der Prüfung richtet sich nach dem konkreten Inhalt der Lehrveranstaltung und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 

Zusätzliche Informationen zum Modul

Die in diesem Modul gewählten Lehrveranstaltungen müssen sich von den ggf. im Modul „Grammatiktheorie II“ gewählten Lehrveranstaltungen unterscheiden.

Das Modul wird gemäß § 5 (5) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium) in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen.

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

067 LG Deutsch: B-GSW-101 bis B-GSW-105

067 LR Deutsch: B-GSW-102 bis B-GSW-105

767 M.A. Germanistische Sprachwiss., 608 M.A. Anglistik/Amerikanistik: keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

067 LA Deutsch (Gymnasium/Regelschule): Wahlpflichtmodul 

767 M.A. Germanistische Sprachwiss.: Wahlpflichtmodul 

608 M.A. Anglistik/Amerikanistik: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V / Ü / K/S (2 SWS) +S (2 SWS)

Inhalte

Vertiefende Diskussion ausgewählter grammatischer Theorien, Kategorien und Konzepte unter Einbezug unterschiedlicher Modelle der älteren und jüngeren Wissenschaftsgeschichte

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb vertiefter Kenntnisse zu ausgewählten Bereichen der Grammatiktheorie; 

Fähigkeit, Arbeiten zur theoretischen und empirischen Grammatikforschung mit unterschiedlichem theoretischem Hintergrund aufeinander zu beziehen und fruchtbar zu machen;Fähigkeit, verschiedene grammatiktheoretische Positionen argumentativ gegeneinander abzuwägen und wissenschaftlich fundierte Urteile zu formulieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Zum Erreichen der Lern- und Qualifikationsziele ist eine aktive Erarbeitung der in der Veranstaltung geforderten Inhalte und Aufgaben erforderlich. Das kann die Übernahme von Aufgaben (z.B. Referat, Bearbeitung von Hausaufgaben, Lektüreaufgaben o.Ä.) einschließen, die zu Semesterbeginn festgelegt werden. 

Impressum | Datenschutzerklärung