Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [29330] Forschungsmethoden Bezeichnung des Moduls Erz B1

Studiengang [052] - Erziehungswissenschaft ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Lehrstuhl für Empirische Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur Einführung in die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (50%)

Klausur Statistik (50%)

Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.

Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

k.A.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

052 B.A. Erziehungswissenschaft Kernfach: keine

052 B.A. Erziehungswissenschaft Ergänzungsfach: keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

 

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

052 B.A. Erziehungswissenschaft Kernfach: Erz B2

052 B.A. Erziehungswissenschaft Ergänzungsfach: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

052 B.A. Erziehungswissenschaft Kernfach: Pflichtmodul

052 B.A. Erziehungswissenschaft Ergänzungsfach: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL: Einführung in die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (2 SWS) (WiSe)

VL: Statistik (2 SWS) (SoSe)

Ü (fakultativ): Übung zu den Vorlesungen

Inhalte

Es werden die zentralen Aspekte der in der Erziehungswissenschaft verwendeten empirischen Forschungsmethoden vermittelt. Die Vorlesung „Einführung in die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft” führt in grundlegende Aspekte ein, wie in der empirischen Erziehungswissenschaft Erkenntnisse generiert werden. Zentrale Themen sind Wissenschaftstheorie sowie Planung und Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen mit Fokus auf qualitative Forschungsmethoden. 

Die quantitativen Auswertungsmethoden werden in der Vorlesung „Statistik” anwendungs- und problemorientiert vermittelt. Die Inhalte dieser Vorlesung umfassen Deskriptivstatistik, Inferenzstatistik und grundlegende statistische Modelle.

Lern- und Qualifikationsziele

Die übergeordneten Ziele des Moduls bestehen in (A) der Vermittlung von Wissen zu Wegen der Erkenntnisgewinnung und den wichtigsten in der Erziehungswissenschaft genutzten quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und (B) dem Aufbau von Kompetenzen zum adäquaten Verständnis empirischer Forschungsbefunde und zur Planung, Durchführung, Auswertung und Berichtlegung eigener wissenschaftlicher Untersuchungen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Referat, Protokolle oder dem Umfang nach vergleichbare Leistungen. Wird von den jeweiligen Lehrkräften zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Impressum | Datenschutzerklärung