Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [351070] Ressourceneffizienz Bezeichnung des Moduls MUGM007

Studiengang [739] - Umwelt- u. Georess.mgmt ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Korvin Walter

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Semesterbegleitende Prüfungsleistung (100 %) (Präsentation, Projektbericht)
Art und Umfang sowie nähere Informationen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Der Modulaufbau sieht vor, dass die Studierenden in Form eines Projektes lernen, ein Thema oder eine Frage zu analysieren, geeignete Informationsquellen zu finden und zu nutzen und schließlich Lösungen zu vergleichen, auszuwählen und umzusetzen. Die Studierenden erarbeiten weitestgehend selbständig eine Lösung für ein vorgegebenes Problem.

Empfohlene Literatur

Geeignete Lehrbücher und aktuelle Literatur werden zu Beginn der Veranstaltung genannt.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

-

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

739 M. Sc. Umwelt- und Georessourcenmanagment: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S (2 SWS), P (2 SWS), ggf. fakultatives Tutorium

Inhalte

• Grundlagen der Ressourceneffizienzbetrachtung I, Life-Cycle-Thinking, Effizienz und Suffizienz
• Energie- und Stoffströme im Rahmen des Nachhaltigkeits-Konzepts
• Controlling: Ökobilanzen von Produkten: Sachbilanz, Wirkungsabschätzung; Carbon and Water Footprint
• Anwendungsfälle von aktuellen Projekten zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Wirkungsabschwächung durch Ressourcensubstitution 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erkennen den vom Umfeld ausgehenden Einfluss auf Unternehmen, Produkte und Prozesse unter Einbezug von Umweltkriterien zu optimieren. Sie kennen Grundzüge der Nachhaltigkeitsdiskussion und sind in der Lage, den Bezug zum Handeln von der Entwicklung bis zur Vermarktung im Unternehmen herzustellen. Die Studierenden kennen Prinzipien und Techniken der Ökobilanzierung und können diese anwenden. Die Studierenden lernen verschiedene technische Felder kennen, auf denen momentan an der effizienteren Ressourcennutzung bzw. einer Ressourcensubstitution geforscht wird.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Keine

Impressum | Datenschutzerklärung