Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [29230] Verstehende Bildungsforschung -hermeneutische/qualitativ-empirische Methoden Bezeichnung des Moduls Erz 3a

Studiengang [052] - Erziehungswissenschaft ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Michael Winkler

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder Stundengestaltung oder Textarbeit oder Hausarbeit im Rahmen des Seminars (100 %).

Die Leistungsprüfung im Seminar variiert nach Größe der Lerngruppe.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

052 B.A. Erziehungswissenschaft Kernfach:
Anmeldung zur Modulprüfung Erz 1

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

052 B.A. Erziehungswissenschaft Kernfach: k.A.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

052 B.A. Erziehungswissenschaft Kernfach: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL: Pädagogik verstehen (2 SWS)

S: Verstehende Methoden in der Pädagogik (2 SWS)

Inhalte

In einer Grundvorlesung soll an exemplarischen Beispielen eine Einführung in einen verstehenden Umgang mit pädagogischen Phänomenen wie "Erziehung" und "Bildung" gegeben werden. In den Seminaren werden ausgewählte Positionen der hermeneutischen, phänomenologischen, ideologiekritischen und qualitativ-empirischen Methoden in der Pädagogik anhand von Quellentexten oder Projektzusammenhängen erörtert.

Lern- und Qualifikationsziele

Grundkenntnisse über verstehende Methoden in der Pädagogik. Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Quellentexten und qualitativ-empirischen Forschungskontexten. Befähigung dazu, Quellentexte zu interpretieren oder qualitativ-empirische Projekte zu formulieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige Teilnahme an Seminarveranstaltungen

Impressum | Datenschutzerklärung