Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [37420] Sprachpraxis Französisch: Compétences orales (Niveau C1) Bezeichnung des Moduls BRomF-C1B

Studiengang [137] - Romanistik ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 90 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen.

2 x mündliche Leistung (z.B. Referat oder Radiobeiträge). Jede Veranstaltung wird benotet und geht mit 50% in die Modulnote ein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Bei den beiden Übungen besteht keine Konsekutivität.

Empfohlene Literatur

Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Für Bachelor Romanistik - Französisch (KF, EF): Abgeschlossenes B2-Niveau gemäß Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), nachgewiesen durch BRomF-B2 und BRomF-B2A oder durch Einstufungstest.

Für Lehramt Französisch (LG, LR): Abgeschlossenes B2-Niveau gemäß Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), nachgewiesen durch BRomF-B2 und BRomF-B2A oder durch Einstufungstest.

Für Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LG, LR): Abgeschlossenes B2-Niveau gemäß Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), nachgewiesen durch BRomF-B2 oder durch Einstufungstest.

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

137 Bachelor Romanistik - Französisch (KF, EF): Pflichtmodul

059 Lehramt Französisch (LG, LR): Pflichtmodul

059 Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LG): Pflichtmodul

059 Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LR): Zusatzmodul oder Wahlpflichtmodul (je nach Sprachniveau)

984 BA Wirtschaft und Sprachen Frz.: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 Übungen (à 2 SWS)

Inhalte

Im Bereich der Vertiefung mündlicher Fertigkeiten werden Veranstaltungen angeboten, die die mündliche Kommunikation im authentischen Rahmen von Projekten (Projektpädagogik) fördern. Diese Angebote können die Form einer systematischen Erarbeitung von Präsentationstechniken oder/und eines (meist medienorientierten) Projektes annehmen.

Projektorientiertes Arbeiten ist immer sprechintensiv und fördert außerdem die Autonomie der Lehrenden in allen sprachlichen Kompetenzen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über Sicherheit und Kreativität in der mündlichen (aber auch schriftlichen) Kommunikation in Verbindung mit der Fähigkeit zur Selbstanalyse. Sie können im Rahmen der kommunikationsspezifischen Situation (allgemeine Sprache, mediale Fachsprache) Selbstverantwortung im Lernprozess übernehmen und verfügen über erweiterte produktive und rezeptive Kompetenzen.

Die Studierenden verfügen über Fertigkeiten der Sprachverwendung gemäß dem GER Niveau C1.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Das Erreichen der Lern- und Qualifikationsziele setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme voraus. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer von der Lehrperson gestellten adäquaten mündlichen oder schriftlichen Studienleistung(en) ein. Näheres wird zu Modulbeginn durch die Lehrperson bekannt gegeben.

Impressum | Datenschutzerklärung