Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [301560] Realisierung IV: Repetitorium Bezeichnung des Moduls Arch853

Studiengang [012] - Klassische Archäologie ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Lehrstuhlinhaber/in Klassische Archäologie

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung (100%)

Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul

Arbeitsaufwand (work load): 150 h, davon:

- 30 h Präsenzstudium (Übung), 120 h Selbststudium (Vor-/ Nachbereitung Ü, Vorbereitung Referat, Prüfungsvorbereitung)

Empfohlene Literatur

Siehe Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

mind. zwei Module aus Arch 750 – Arch 753 sind absolviert

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

012 MA Klassische Archäologie: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Ü (2 SWS)

Inhalte

Das Repetitorium bietet den Studierenden die Gelegenheit, die eigenen Schwerpunkte der bislang erworbenen Kenntnisse im Plenum strukturiert wiederholend vorzustellen, retrospektiv einzuordnen und zu erweitern. Im Zentrum steht dabei die Erkenntnis des eigenen Wissensspektrums und eigener Kenntnislücken, außerdem die Fähigkeit zur Umsetzung von eigenen Interessen in eine wissenschaftliche Fragestellung. Für deren Durchführung ist die realistische Aufwandsermittlung wesentlich.

Lern- und Qualifikationsziele
  • Bewusstsein für das individuelle Kenntnisspektrum
  • Einordnung von erarbeiteten punktuellen Fragestellungen zu übergeordneten Phänomenen
  • Beurteilung von zeitlichem, finanziellem, organisatorischem und personellem Aufwand von archäologischen Fragestellungen und deren Umsetzung
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Für Lern- und Qualifikationsziele relevante Inhalte werden in Präsentationen und Gruppendiskussionen interaktiv erschlossen. Daher ist die regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat und Thesenpapier in Ü) eine unabdingbare Voraussetzung für den erfolgreichen Erwerb der Ziele.

Impressum | Datenschutzerklärung