Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [321620] Technische Umweltchemie Bezeichnung des Moduls MCEU2.2

Studiengang [532] - Chemie-Energie-Umwelt ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 67 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 83 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Michael Stelter, Dr. Patrick Bräutigam

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Praktikum mit schriftlicher Versuchsauswertung (30 %), Klausur/ mündliche Prüfung zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar und Praktikum (70 %), Exkursion (bewertet mit teilgenommen/nicht teilgenommen)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Ein nicht bestandenes Praktikum kann einmal wiederholt werden.

Das Modul wird ggf. in englischer Sprache durchgeführt, sollten Studierende des Austauschprogramms der Université Nantes daran teilnehmen.

Empfohlene Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch, ggf. Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 2 SWS Praktikum, Tagesexkursion Umweltverfahrenstechnik (8 h)

Inhalte

Systeme und Anlagen der Energie- und Umwelttechnik sind durch ein Zusammenspiel von Werkstoffen, Bauteilen und Reaktoren gekennzeichnet. Dabei muss das dynamische Systemverhalten genauso betrachtet werden wie Aspekte der Regelungstechnik, Zuverlässigkeit und Anlagensicherheit. Anhand ausgewählter Szenarien aus dem Bereich der Energie- und Umweltverfahrenstechnik wird vermittelt, wie das komplexe Zusammenspiel von Stoff- und Energieströmen bewältigt werden kann. Die Fallbeispiele konzentrieren sich dabei auf Techniken zum Rückhalt und zur Unschädlichmachung von Schadstoffen.

Lern- und Qualifikationsziele

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen zur Problemanalyse und technischen Problemlösung im Bereich umweltrelevanter Fragestellungen. Sie verfügen über Techniken zur Unschädlichmachung von Schadstoffen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Keine

Impressum | Datenschutzerklärung