Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [302690] Politikwissenschaft II Bezeichnung des Moduls Pol NA 2

Studiengang [129] - Politikwissenschaft ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

apl. Prof. Dr. Michael Dreyer

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Variante 1)

Seminarleistung (60%) im Seminar und Klausur bzw. andere schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung (40%) in der Vorlesung/Kolloquium; die Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Die Seminarleistung setzt sich zusammen aus Referat oder äquivalenter vom Dozenten festgelegten Leistung und Hausarbeit im Verhältnis von 30:70.

Jede Modulprüfung sowie deren Teilleistungen müssen mindestens bestanden sein.

 

Variante 2)

Je eine Seminarleistung in den Seminaren (je 50%).

Die jeweilige Seminarleistung setzt sich zusammen aus Referat oder äquivalenter vom Dozenten festgelegten Leistung und Hausarbeit im Verhältnis von 30:70.

Jede Modulprüfung sowie deren Teilleistungen müssen mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

 

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

 

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

706 MA Nordamerikastudien: Pflichtmodul 

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Variante 1) Seminar (2 SWS), Vorlesung/Kolloquium (2 SWS), Selbststudium

Variante 2) Seminar (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium

Inhalte

Das Modul dient der Erweiterung und Anwendung vorhandener Kenntnisse politikwissenschaftlicher Amerikaforschung in neuen Kontexten (auch im Vergleich zu Europa und mit Berücksichtigung der amerikanischen Stellung in der Welt). Im Mittelpunkt steht dabei stets ein einzelner breit gefasster Themenschwerpunkt aus den Bereichen der politischen Ideengeschichte, der internationalen Beziehungen oder der politischen Systemlehre.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erarbeiten sich ein reflektiertes Verständnis fachwissenschaftlicher Forschungsdebatten und -befunde und erlangen die Befähigung zur eigenständigen Entwicklung und adäquaten Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen. Die Studierenden weisen Transferfähigkeit nach, indem sie erworbenes inhaltliches und methodisches Wissen in neuen Lernsituationen zum Einsatz bringen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat, Essay, Thesenpapier und/oder vergleichbare Leistung)

Impressum | Datenschutzerklärung