Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [305030] Gruppenprozesse - Einführung für Studierende im Fach Gesellschaftstheorie Bezeichnung des Moduls EXPSY-202

Studiengang [132] - Psychologie ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Th. Kessler

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Zwei Seminare müssen erfolgreich mit Leistungsnachweis bestanden werden. In jeweils einem daraus vom Studierenden zu wählenden Seminar wird die Modulprüfung (schriftliche oder mündliche Prüfungsleistung, wird zu Veranstaltungsbeginn von den Dozenten bekanntgegeben) abgelegt und die Modulnote vergeben [100%]. Die Leistung zu dem anderen Seminar wird mit b/nb bewertet.
Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.
Die Prüfung ist in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit nach Abschluss des prüfungsrelevanten Seminars abzulegen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Die Zulassung für die zum Modul zugeordneten Lehrveranstaltungen erfolgt bis zum Erreichen der jeweiligen veranstaltungsbezogenen Kapazitätsbegrenzungen und bei vorrangiger Berücksichtigung von Studierenden des M.Sc. Psychologie.

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Die Anzahl der Plätze in den Veranstaltungen des Moduls ist begrenzt (siehe zusätzliche Hinweise zum Modul)

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

154 M.A. Gesellschaftstheorie: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 Seminare

Inhalte

Das Modul macht die Studierenden mit den wichtigsten sozialpsychologischen Theorien zu Gruppenprozessen vertraut und vermittelt Wissen über psychologische Interventionsstrategien in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Gegenwartsgesellschaft.
Aus dem folgenden Angebot sind zwei Seminare (Seminar A und Seminar B) zu wählen:
• Kommunikation und Interaktion in sozialen Gruppen
• Kooperation und Konflikt zwischen sozialen Gruppen
• Entwicklungsprobleme von Migranten und psychologische
Interventionsansätze
• Migration und Akkulturation

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

In Seminar A ein Referat und dessen schriftliche Ausarbeitung, in Seminar B eine Hausarbeit

Impressum | Datenschutzerklärung