Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Module [309470] Methods and Fields of Cultural History Name of the module MKG3

Curricula [174] - Volkskunde/Kulturgesch. ECTS points 10

workload private study 240 module cycle jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
workload in class 60 duration of module 1
Workload 300    

Person responsible for the module

Prof. Dr. Anja Laukötter

Requirements for awarding credit points (type of examination)

Klausur (90 min.), Essay oder mündliche Prüfung (20 min.) zur Vorlesung (50 %). Die Prüfungsform wird jeweils zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

Hausarbeit zum Seminar (50 %). Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein.

Additional information on the module

--

Recommended reading

--

Language of instruction

--

Prerequisites for admission to the module

--

Recommended or expected prior knowledge

--

Prerequisite for what other modules

--

Type of module (compulsory module, required elective module, elective module)

174 M.A. Volkskunde/Kulturgeschichte: Pflichtmodul,

748 M.A. Archäologie der Ur- und Frühgeschichte: Wahlpflichtmodul,

188 M.A. Literatur – Kunst – Kultur: Wahlpflichtmodul

Module Components/Types of courses (lecture, practical course, lab, tutorial, exercise, seminar, internship, …)

Vorlesung Methoden und Felder der Kulturgeschichte (2 SWS)
Seminar Methoden und Felder der Kulturgeschichte (2 SWS)

Content

An konkreten Beispielen werden Methoden und Felder der Kulturgeschichte vorgeführt und durchgespielt (Komponenten, Theorie und Geschichte).

Intended learning outcomes

Die Studierenden verfügen über ein vertieftes fachliches Wissen zu verschiedenen Methoden und Feldern der Kulturgeschichte und haben gelernt, diese in unterschiedlichen thematischen Feldern anzuwenden. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse mündlich wie schriftlich in adäquater Form zu präsentieren und im Seminar zur Diskussion zu stellen.

Prerequisites for admission to the module examination

Das Erreichen der Lern- und Qualifikationsziele setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme im Seminar voraus. Dies kann die Übernahme von Studienleistungen (z. B. Referat o. ä.) einschließen.

About this Website and Legal Notice | Privacy Statement