Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [30370] Vom intuitiven zum reflektierten Schreiben. Theorie und Praxis wissenschaftlichen Schreibens Bezeichnung des Moduls ASQ WiSchr

Studiengang [ASQ] - Allgemeine SQ ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

PD Dr. Peter Braun

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Kontinuierliche Schreibaufgaben während des Semesters

Noten: bestanden/ nicht bestanden

Zusätzliche Informationen zum Modul

Max. Teilnehmerzahl: 20

Empfohlene Literatur

Wird im Seminar besprochen

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

ASQ:
keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

ASQ:
k. A.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

ASQ:
Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar

Inhalte

Wissenschaftler forschen, wenn sie formulieren. Das Schreiben ist gerade für die Geistes- und Sozialwissenschaften weniger ein Mittel, um Informationen oder Ergebnisse weiterzugeben, sondern ein Medium des Fragens und der Problemlösung. Allerdings ist jeder Studierende damit auf sich selbst zurückgeworfen und eignet sich das wissenschaftliche Schreiben intuitiv an. Manch einer hält sich vielleicht an Vorbilder, die er für sich entdeckt hat. Die genauen Anforderungen der verschiedenen wissenschaftlichen Textsorten bleiben dabei ebenso vage wie die Kriterien dafür, was eigentlich die Wissenschaftlichkeit des Schreibens ausmacht. Dieser Situation will das Seminar Abhilfe schaffen. An erster Stelle stellt es sich die Aufgabe, den Teilnehmenden die komplexen intellektuellen und emotionalen Prozesse reflexiv zugänglich zu machen, aus denen das Schreiben besteht. Die Selbstbeobachtung steht hierbei neben der Auseinandersetzung mit der modernen Schreibprozessforschung. Darüber hinaus sollen für jede Phase des Schreibens konkrete Übungen vermittelt und ausprobiert werden, die bei ihrer Bewältigung helfen können.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden sollen Einblicke in die komplexe Struktur wissenschaftlichen Schreibens erhalten und die verschiedenen Phasen überblicken, die auf dem langen Weg von der ersten Idee zum fertigen Text
durchlaufen werden müssen. So sollen sie von einem intuitiven zu einem reflektierten Schreiben geführt werden. Zudem sollen sie in der Lage sein, mit Hilfe konkreter Übungen, die einzelnen Phasen besser zu bewältigen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige, aktive Teilnahme

Impressum | Datenschutzerklärung