Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [37290] Aufbaumodul Spanische Literaturwissenschaft Bezeichnung des Moduls BRomS-L2

Studiengang [137] - Romanistik ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen:
Vorlesungsbegleitende Leistung(en) (KL) in der Vorlesung (10%),
15-seitige Hausarbeit (HA) in der Vertiefung (90%).

Zusätzliche Informationen zum Modul

Es wird empfohlen, das Seminar erst nach der Vorlesung zu absolvieren.

Empfohlene Literatur

Lektürelisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Bachelor Romanistik – Spanisch (KF/EF)/Lehramt JM Spanisch (LG): BRomS‐L1

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Bachelor Romanistik - Spanisch (KF): Pflichtmodul

Bachelor Romanistik - Spanisch (EF): Wahlpflichtmodul

Lehramt Erweiterungsfach Spanisch (LG): Pflichtmodul

Lehramt JM Spanisch (LG): Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V: Überblick Spanische Literaturwissenschaft (im SoSe)
S: Vertiefung Spanische Literaturwissenschaft (jedes Semester)

Inhalte

V Überblick:
Darstellung ausgewählter Themen der spanischen Literaturwissenschaft und/oder der spanischen/ hispanoamerikanischen Literaturgeschichte, Vermittlung von Kenntnissen zu spezifischen literaturwissenschaftlichen und/oder literarhistorischen Themen, Epochen o.ä.

S Vertiefung:
Vertiefung der literaturwissenschaftlichen Kenntnisse und exemplarische Anwendung dieses Wissens auf Texte einer Epoche, einer Gattung, eines Autors o.ä., Erarbeitung, Analyse und Interpretation ausgewählter Texte auf der Grundlage ihrer literarhistorischen Standortbestimmung, Festigung von Techniken der Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener Arbeiten

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung, Vertiefung, Erweiterung und Festigung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der spanischen und hispanoamerikanischen Literatur

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme der von den Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Impressum | Datenschutzerklärung