Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [90110] Ökologie Bezeichnung des Moduls BB2.5

Studiengang [026] - Biologie ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 180 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 120 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Halle

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Abschlussklausur zu der Vorlesung Allgemeine Ökologie (100%); Leistungsnachweis zur Ringvorlesung Evolutionsbiologie; Leistungsnachweise zum Grundpraktikum Ökologie und zu zwei Kleinen ökologischen Exkursionen

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Vertiefungsphase (3. Studienjahr)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Grundmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V: 5 SWS
P: 2 SWS (1 Wo. B)
E: 1 SWS

Inhalte

In der Vorlesung Allgemeine Ökologie werden die Studierenden in das Theoriegebäude und die deduktive Arbeitsweise der modernen wissenschaftlichen Ökologie eingeführt. Die wesentlichen theoretischen Konzepte zur Beschreibung der Zusammenhänge auf den drei Komplexitätsebenen Individuum, Population und Lebensgemeinschaft werden anhand von Modellen im Überblick vermittelt, um spezifische Fragestellungen des Faches systematisch einordnen zu können. Im Grundpraktikum Ökologie lernen die Studierenden die praktische Freilandarbeit in der Ökologie und die Grundzüge der Datengewinnung sowie deren statistische Auswertung exemplarisch kennen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden zum Abschluss in Kurzvorträgen vorgestellt. Die Ringvorlesung Evolutionsbiologie vermittelt neben den Grundlagen des Fachs einen Überblick darüber, wie diese zentrale Theorie der modernen Biologie in die verschiedenen Teildisziplinen hineinwirkt und diese verändert hat.

Lern- und Qualifikationsziele

Grundlagen und Überblick über die Gesamtheit des Faches Ökologie; Einblick in die Methodik der ökologischen Datenerhebung; Grundlagen der Evolutionsbiologie; Erwerb von Kontextwissen über die Evolutionsbiologie als Bindeglied zwischen allen biologischen und vielen medizinischen Teildisziplinen; teamorientierte Analyse und Darstellung von Ergebnissen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Teilnahme am Grundpraktikum Ökologie nur nach Bestehen der Klausur zur Vorlesung Allgemeine Ökologie

Impressum | Datenschutzerklärung