Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [40950] Literary History Bezeichnung des Moduls LA.AA.LW03

Studiengang [008] - Englisch ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 3. Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Caroline Rosenthal

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit

Zusätzliche Informationen zum Modul

008 LG Englisch: Die Prüfungsleistung dieses Moduls, sofern es gewählt wurde, geht in die Berechnung der Fachendnote des Prüfungsfaches Englisch ein.

Angebotshäufigkeit: in der Regel alle 3 Semester

Unterrichtssprache

Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

008 LG Englisch: erfolgreicher Abschluss der im Wahlpflichtbereich Linguistik/Literaturwissenschaft I zu belegenden Aufbaumodule I Literaturwissenschaft

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

008 LG Englisch: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S (2 SWS)

Inhalte

Im Modul werden am Gegenstand der Poetik einer ausgewählten Epoche bzw. eines Tradierungszusammenhanges literaturwissenschaftliche Modelle der Periodisierung und Tradierung thematisiert (z.B. Begriffe von Epoche und Epochenumbruch, Konzepte ästhetischer Innovation, literaturwissenschaftliche Paradigmenwechsel).

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung, Literatur und Poetik einer Epoche bzw. eines Tradierungszusammenhangs in angemessener Breite. Die Studierenden haben die Fähigkeit literaturgeschichtliche Modelle kritisch zu bewerten, Phänomene des Wandels zu beschreiben, eine eigenständige Untersuchung zu einer literaturhistorischen Fragestellung durchzuführen, Ergebnisse angemessen darzustellen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Impressum | Datenschutzerklärung