Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [1500] Schlüsselqualifikationen Bezeichnung des Moduls B-PSY-500

Studiengang [132] - Psychologie ECTS Punkte 0

Arbeitsaufwand für Selbststudium Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden Dauer des Moduls
Arbeitsaufwand Summe (Workload)    

Modul-Verantwortliche/r

für B-PSY-502, B-PSY-503: Institutsdirektor

für B-PSY-506: N.N.

für B-PSY-504, B-PSY-505:Prüfungsausschussvorsitzender

für B-PSY-507: Institutsdirektor und Fachvertreter

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) B-PSY-502: Eigene Präsentation (100%)
B-PSY-503: Anfertigung von Protokollen (100%)
B-PSY-504: Gruppenarbeit mit Ergebnispräsentation
B-PSY-505: - Bestätigung des praktikumsvergebenden Unternehmens/
der praktikumsvergebenden Institution,
- Praktikumsbericht

B-PSY-506: Versuchsteilnahme
B-PSY-507: 2-4seitiges Proposal zu dem bearbeiteten Themengebiet
Zusätzliche Informationen zum Modul B-PSY-501: integrierte Vermittlung in Methodenlehre I / II (B-PSY-201/B-PSY-202)
----------------------
Häufigkeit des Angebots:
B-PSY-502: Jährlich
B-PSY-503: Jährlich
B-PSY-504: jedes Semester
B-PSY-505: Ganzjährig, empfohlen wird die vorlesungsfreie Zeit nach dem 4. und 5. Semester
B-PSY-506: Ganzjährig
B-PSY-507: Jährlich

Dauer des Moduls:
B-PSY-502: 1 Semester
B-PSY-503: 1 Semester
B-PSY-504: 1 Semester
B-PSY-505: 12 Wochen (verteilbar auf kleinere Zeiteinheiten)
B-PSY-506: 1 Semester
B-PSY-507: 1 Semester

Leistungspunkte (ECTS credits):
B-PSY-502: 2
B-PSY-503: 2
B-PSY-504: 1
B-PSY-505: 15
B-PSY-506: 1
B-PSY-507: 3

Arbeitsaufwand in h:
B-PSY-502 u. B-PSY-503: 60h, davon 30h Präsenzzeit und 30h Selbststudium (einschließlich Prüfungsvorbereitung)
B-PSY-504: 30h, davon 15h Präsenzzeit und 15h Kleingruppeninteraktion
B-PSY-505: 450h, 330h berufspraktische Tätigkeit, 120h zum Erstellen des Praktikumskurzberichts
B-PSY-506: 30h Präsenzzeit
B-PSY-507: 90h, davon 30h Präsenzzeit und 60h Selbststudium
Empfohlene Literatur -
Voraussetzung für die Zulassung zum Modul B-PSY-502 bis B-PSY-507: -
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) B-PSY-502 bis B-PSY-506: -
B-PSY-507: B-PSY-600
Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) B-PSY-502 bis B-PSY-507: Pflichtmodul
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …) B-PSY-502: 1 Vorlesung (2 SWS), tutoriell begleitete Arbeitsgruppen
B-PSY-503: 1 Vorlesung (2 SWS)
B-PSY-504: 1 Seminar (2 SWS)
B-PSY-505: Berufspraktische Tätigkeit, Eigenarbeit
B-PSY-506: Versuchsteilnahme
B-PSY-507: 1 Seminar (2 SWS)
Inhalte

B-PSY-502: Folgende Themen werden mit diesem Modul abgedeckt: . Literatur- und Informationsrecherche . Struktur und Form wissenschaftlicher Texte . Umgang mit SPSS . Mündlicher Vortrag . Audiovisuelle Präsentationstechniken

B-PSY-503: Folgende Inhalte werden in diesem Modul behandelt: . Psychologische Arbeitsfelder: Arbeitsmarktsituation, Zugang und Qualifikationserfordernisse, typische Arbeitsaufgaben und Abläufe, Rahmenbedingungen der Tätigkeit . Ethische und rechtliche Aspekte der psychologischen Berufstätigkeit . Betriebswirtschaftliche Aspekte der psychologischen Berufstätigkeit . Berufliche Ziele und Studienplanung

B-PSY-504: Im Kolloquium werden von ausgewählten Praktikanten die Inhalte und Erfahrungen aus ihren Praktika dargestellt und mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen diskutiert. Auf diese Weise wird ein breites Spektrum des Berufsfeldes exploriert und Erfahrungen aus erster Hand ausgetauscht. Begleitend findet ein vertiefter Austausch von themenspezifischen Erfahrungen in Kleingruppen statt, die durch den Veranstaltungsleiter zusammengestellt werden.

B-PSY-505: Die Berufsorientierenden Praktika geben Einblicke in die berufliche Tätigkeit eines Psychologen in fachnahen Institutionen u/o der Privatwirtschaft. Die Studierenden sollen die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und vertiefen. Der Praktikumskurzbericht soll inhaltlich so aufgebaut sein, dass er jüngeren Studenten als Unterstützung bei der Praktikasuche dienen kann.

B-PSY-506: Teilnahme an verschiedenen empirischen Untersuchungen der Psychologie als Proband

B-PSY-507: Im Seminar wird ein empirisches Projekt oder eine theoretische Fragestellung zu einem Themengebiet der Psychologie erarbeitet, die dann im Rahmen der Bachelorarbeit bearbeitet wird. Es werden Parallelveranstaltungen zu unterschiedlichen Themengebieten angeboten.

Lern- und Qualifikationsziele

B-PSY-502: Die Studierenden werden zur selbständigen Recherche einschlägiger Informationen zu wissenschaftlichen Fragestellungen befähigt. Sie lernen die Anforderungen an und die Form von wissenschaftlichen Texten kennen und werden in die Lage versetzt, diese verständig zu lesen, und sie lernen, einen wissenschaftlichen Gegenstand in geeigneter Form unterstützt durch audiovisuelle Technik mündlich präsentieren zu können.

B-PSY-503: Die Studierenden erlangen einen Überblick zu wesentlichen psychologischen Tätigkeitsfeldern und den Rahmenbedingungen der jeweiligen Berufstätigkeit, womit sie in ihrer eigenen beruflichen Orientierung unterstützt werden und die Konsequenzen für das weitere Studium reflektieren.

B-PSY-504: Exploration des Berufsfeldes und vertieftes Verständnis für den Theorie-Praxis Transfer.

B-PSY-505: Die Studierenden lernen in den Praktika theoretische und praktische Aspekte des Studiums auf neue Aufgabenstellungen anzuwenden. Sie knüpfen erste Kontakte zur Berufswelt und schaffen damit eine Grundlage für ihre spätere Berufswahl sowie für die Ausrichtung des Masterstudiums.

B-PSY-506: Die Studierenden sollen unterschiedliche Formen psychologischer Untersuchungen praktisch kennen lernen, in die Lage versetzt werden, die Perspektive von Probanden einnehmen zu können und zur Reflektion sozialer wie ethischer Aspekte der Forschungspraxis angeregt werden.

B-PSY-507: Die Studierenden bereiten die eigenständige Erarbeitung einer theoretischen, empirischen oder praxisorientierten wissenschaftlichen Fragestellung und deren Umsetzung vor.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung B-PSY-502:
Aktive Beteiligung an den praktisch orientierten Veranstaltungsteilen in Form eines eigenen Beitrags

B-PSY-503:
Aktive Beteiligung an den Diskussionsteilen der Veranstaltung in Form eines eigenen Beitrags (die Art des Beitrags wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

B-PSY-504: -
B-PSY-505: -
B-PSY-506: -
B-PSY-507: -

Impressum | Datenschutzerklärung