Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Psychotherapie im Bereich Kinder und Jugendliche - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 220009 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 1
Teilnehmer 1. Platzvergabe 120 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 120
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mo. 12:00 bis 14:00 w. 04.12.2023 bis
05.02.2024
    findet statt   120
Einzeltermine:
  • 04.12.2023
  • 11.12.2023
  • 18.12.2023
  • 08.01.2024
  • 15.01.2024
  • 22.01.2024
  • 29.01.2024
  • 05.02.2024
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asbrand, Julia, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Psychologie
Inhalt
Kommentar

Diese 1stündige Vorlesung ist Teil des Moduls "Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie" (MPSYPT04). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem UKJ (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie) statt. Sie findet in Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 9 statt. 

Die Vorlesung schließt somit an die Vorlesung von Frau Prof. Croy (Schweprunkt Tiefenpsychologie) zur gleichen Zeit am gleichen Ort nach der Hälfte des Semesters an.

 

 

Inhalte laut Modulkatalog bestehen aus:

  • psychotherapeutische Behandlung nach Zielgruppen (Kinder und Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen) und die Besonderheiten der Zielgruppen
  • psychotherapeutische Behandlung nach Störungsbildern und die Besonderheiten der Störungsbilder
  • psychotherapeutische Behandlung nach Setting (Einzeltherapie, Paar- und Familientherapie, Gruppentherapie, Notfall- und Krisenintervention) und die Besonderheiten des Settings
  • psychotherapeutische Behandlung nach wissenschaftlich geprüften und anerkannten Verfahren und Methoden sowie die Besonderheiten der wissenschaftlich geprüften und anerkannten Verfahren und Methoden
  • Weiterentwicklung bestehender und Entwicklung neuer psychotherapeutischer Verfahren und Methoden

 

Lernziele dieser Vorlesung im speziellen umfassen voraussichtlich die folgenden:

Die studierenden Personen

  1. erfassen psychologische und neuropsychologische Störungsbilder sowie psychische Aspekte bei körperlichen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse,
  2. schätzen die Chancen, Risiken und Grenzen der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden wissenschaftlich fundiert und in Abhängigkeit von Lebensalter, Krankheitsbildern, sozialen und Persönlichkeitsmerkmalen, Gewalterfahrungen sowie dem emotionalen und intellektuellen Entwicklungsstand der betroffenen Patientinnen oder Patienten ein,
  3. erläutern ihre Einschätzung der Chancen, Risiken und Grenzen der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden den Patientinnen und Patienten, anderen beteiligten oder zu beteiligenden Personen, Institutionen oder Behörden,
  4. erklären auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft psychische und psychisch mitbedingte Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
Literatur

Literaturliste ist noch in Bearbeitung.

Es kann aus den folgenden Werken ausgewählt werden; es müssen NICHT ALLE Werke gelesen werden. Die Literatur ist in der Universitätsbibliothek vorhanden, ein Semesterapparat wird eingerichtet.

 

  • AWMF-Leitlinien
  • Asbrand, J., & Schmitz, J. (2023). Lehrbuch Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie (Kohlhammer Standards Psychologie). Kohlhammer Verlag.
  • Burchartz, A. (2021). Psychodynamische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Das tiefenpsychologisch fundierte Verfahren: Basiswissen und Praxis. Kohlhammer Verlag.
  • Schneider, S., & Margraf, J. (Eds.). (2018). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes-und Jugendalter. Springer-Verlag.
  • https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-57369-3 
  • Retzlaff, R. (2008). Spiel-Räume: Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Klett-Cotta.
  • von Düring-Ulmenstein, L., & Zarbock, G. (2023). Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen Praktische Anleitungen für angehende Psychotherapeut*innen. Verhaltenstherapiehttps://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63935-1
Bemerkung

Für Interessierte im Bereich Nachhaltigkeit ist nur die Veranstaltung am 05.02.2024 zum Thema Planetare Gesundheit relevant. 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung