Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Leopardi - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 113681 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Di. 18:00 bis 20:00 w. 15.10.2019 bis
04.02.2020
    fällt aus  
Einzeltermine:
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Di Maria, Diana verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Werk Giacomo Leopardis (1798-1837) gehört zu den vielseitigsten und komplexesten, die die italienische Literatur des 19. Jahrhunderts vorzuweisen hat. In der literarischen Umbruchzeit zwischen Neoklassizismus und Romantik angesiedelt, durchläuft Leopardi unter persönlichen, formalen und ästhetischen Gesichtspunkten höchst unterschiedliche Schaffensperioden. Wir wollen uns in diesem einführenden Seminar vor allem mit Leopardis satirischen Dialogen Operette morali beschäftigen und versuchen, durch die Einbettung in den historischen und literarischen Kontext sowie durch Miteinbeziehung einiger ausgewählter Passagen aus Leopardis anderen Werken (Canti, Zibaldone, Pensieri), einen Gesamteindruck von Leopardis Werk zu erhalten.

Literatur

Zur Einführung empfohlen:

Di Maria, Diana: "»Das Vergnügliche ist nützlicher als das Nützliche« – Giacomo Leopardi und das Unnütze", in: Agora 42 – Das philosophische Wirtschaftsmagazin, 4, 2015, S. 40-47.

Heyse, Paul: "Leopardis Weltanschauung (1878)", in: Leopardi, Giacomo: Opuscula moralia. Oder vom Lernen über unsere Leiden zu lachen, Berlin: Die andere Bibliothek 2017, S. 269-300.

Kroeber, Burkhart: "Nachwort", in: Leopardi, Giacomo: Opuscula moralia. Oder vom Lernen über unsere Leiden zu lachen, Berlin: Die andere Bibliothek 2017, S. 304-314.

Stierle, Karlheinz: "Nachwort", in: Leopardi, Giacomo: Gesänge – Dialoge und andere Lehrstücke – Zibaldone, Düsseldorf/ Zürich: Artemis & Winkler, 1998, S. 871-896.

 

Zur Anschaffung empfohlen:

Leopardi, Giacomo: Operette morali, im italienischen Original in einer kommentierten Taschenbuchedition Ihrer Wahl, z.B.

- hg. von Cesare Galimberti, Guida 1998, ISBN 9788871882925

- hg. von Laura Melosi, Milano: BUR 2008, ISBN 9788817026437

- hg. von Antonio Prete, Feltrinelli 2014, ISBN 9788807901256

- hg. von P. Ruffili, Garzanti 2014, ISBN 9788811810506

- hg. von Giorgio Ficara, Mondadori 2017, ISBN 9788804679462

 

Sollten Sie eine deutsche Übersetzung konsultieren oder anschaffen wollen, empfiehlt sich die jüngst erschienene bibliophile Ausgabe:

Leopardi, Giacomo: Opuscula moralia. Oder vom Lernen über unsere Leiden zu lachen, ausgesucht und übersetzt von Burkhart Kroeber aus Basis der Erstübersetzung von Paul Heyse, Berlin: Die andere Bibliothek 2017.

Bemerkung

Wichtiger Hinweis:

Das Seminar findet nur statt, wenn sich genügend TeilnehmerInnen einschreiben, und ist als Alternativveranstaltung zur "Italienischen Theatergruppe" (Dienstag, 18-22 Uhr) geplant.

Es wird - je nach der Zahl der Anmeldungen - nur eine der beiden Veranstaltungen stattfinden! Ob das Seminar stattfindet, entscheidet sich nach Ende des Einschreibungszeitraums am 7.10.2019. Sie werden darüber von mir bis zum 11.10.2019 per Mail benachrichtigt.

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die italienische Literaturwissenschaft"

Leistungsnachweis

Regelmäßige Anwesenheit im Seminar und aktive Teilnahme (inkl. Übernahme eines Kurzreferates). Die Seminarnote ergibt sich aus der Note der abschließend verfassten Hausarbeit (L1 ca. 10 Seiten, L2 ca. 15 Seiten).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung