Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Theorie und Empirie der Begegnung von Kulturen [MA.DaF.P02/P04] - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 36598 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:15 bis 11:45 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Skiba, Wolf-Dirk , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Intern. MA Auslandsgerm. - 2009
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MA.DaF.P04 Migration und Mehrsprachigkeit
P-Nr. : 333601 Migration und Mehrsprachigkeit: Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Projektarbeit
333603 Migration und Mehrsprachigkeit: Seminar
MA.DaF.P02 Theorie und Empirie der Begegnung von Kulturen
P-Nr. : 333581 Theorie und Empirie der Begegnung von Kulturen: a) Hausarbeit o. mündliche Prüfung
333585 Theorie und Empirie der Begegnung von Kulturen: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden an ausgewählte kulturwissenschaftliche Texte zwei zentrale Fragen herangetragen: Welchen Kulturbegriff vertreten die Autor:innen (inhaltliche Präzisierung und Bezugsgrößen von "Kultur") und wie erforschen sie Kultur (methodologischer Ansatz). Die Lektüreauswahl umfasst Texte u.a. von Hofstede, Thomas, Malinowski, Geertz, Agar, Oksaar, Müller-Jaquier, Brislin, Oberg, Berry, Byram und Bolten. 

 

Literatur

Ein Seminarreader wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Modul MA.DaF.P02  - - - 1
Modul MA.DaF.P04  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung