Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [44340] Vertiefungsmodul Europäische Studien (I) Modulcode POL 350LA

Studiengang [147] Sozialkunde ECTS Punkte 5 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150 Stunden    

Modulverantwortlicher

PD Dr. Olaf Leiße

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminarnote (100%). Seminarnote setzt sich zusammen aus Referat oder äquivalenten vom Dozenten festgelegten Leistungen (30 %) und Hausarbeit (70 %).

Jede Teilmodulprüfung muss mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Das gewählte Vertiefungsmodul geht in die Fachendnote ein.

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Das gewählte Vertiefungsmodul geht in die Fachendnote ein.

Literatur

k.A.

Unterrichtssprache

k.A.

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Englischnachweis

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Englischnachweis

Vorkenntnisse

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: POL 250-1, POL 250-2

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: POL 250-1, POL 250-2

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: keine

Art des Moduls

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Wahlpflichtmodul

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Seminar (2 SWS), Selbststudium

Inhalte

Das Modul vertieft das Studium ausgewählter Aspekte der europäischen Politik. Darunter fallen v.a. Theorien und Probleme europäischer Integration; Demokratie und Verfassung in der EU und ihren Mitgliedstaaten; Policy-making in der EU; die Rolle der Europäischen Union in der internationalen Politik; vergleichende europäische Politik.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse über die einschlägigen politikwissenschaftlichen Theorien, Ansätze und Methoden zur Analyse der europäischen Integration. Sie können ihre Fähigkeit zum Verständnis theoretischer Texte weiterentwickeln und Präsentations- und Argumentationstechniken trainieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

aktive Teilnahme (Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben)



POL 350LA ... Vertiefungsmodul Europäische Studien (I)

POL 350LA ... Vertiefungsmodul Europäische Studien (I) Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung