Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [302480] Vergleichende Politikwissenschaft I Modulcode POL730

Studiengang [129] Politikwissenschaft ECTS Punkte 10 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300 Stunden    

Modulverantwortlicher

apl. Prof. Dr. Torsten Oppelland

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Vorlesungsklausur (40%), Seminarnote (60%) oder bei Lehrforschungsseminar: Seminarnote (100%).

Seminarnote setzt sich zusammen aus Referat oder äquivalenter vom Dozenten festgelegten Leistung und Hausarbeit im Verhältnis von 30:70.

Jede Modulprüfung sowie deren Teilleistungen müssen mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

147 LA Sozialkunde (Gymnasium): Das belegte Mastermodul im Teilfach Politikwissenschaft (POL 710-760) geht in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung.

Literatur

--

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

129 M.A. Politikwissenschaft Kernfach: keine

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

129 M.A. Politikwissenschaft Kernfach: keine

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine

Art des Moduls

129 M.A. Politikwissenschaft Kernfach: Wahlpflichtmodul

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Wahlpflichtmodul

503 M.A. Politische Kommunikation: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Vorlesung und Seminar (je 2 SWS), oder: Lehrforschungsseminar (4 SWS)

Selbststudium

Die gewählten Veranstaltungen müssen sich von denen des Moduls POL 731 und POL 732 unterscheiden.

Inhalte

Das Modul thematisiert forschungsorientiert zentrale Themen und Problemstellungen aus dem Gebiet der Vergleichenden Politikwissenschaft am Beispiel des Vergleichs politischer Systeme. Je nach Schwerpunktsetzung und Studienverlauf werden (a) grundlegende Elemente der politischen Systeme (z.B. Regierungen, Parlamente, Parteien) oder (b) vertiefende Bearbeitungen des Standes der Literatur in ausgewählten Polity-Bereichen (z.B. der Demokratie- oder Autokratieforschung) behandelt oder (c) auf diese Kenntnisse aufbauend empirische Studien zu ausgewählten Bereichen der VPW angefertigt.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul dient dazu, die Studierenden mit aktuellen Forschungsdebatten spezieller Forschungsbereiche des Vergleichs politischer Systeme vertraut zu machen. Die Studierenden erhalten einen Überblick über diesen Spezialbereich (Entwicklung der Forschung, Kenntnis zentraler Texte und Analysemethoden) und vertiefen unter Anleitung im Rahmen eines Seminars oder eines Lehrforschungsseminars ihre Forschungskompetenzen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.




POL730 ... Vergleichende Politikwissenschaft I Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung