Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [322020] Interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation Modulcode MCEU3.2

Studiengang [532] Chemie-Energie-Umwelt ECTS Punkte 3 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 45 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 45 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 90 Stunden    

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Andrea Balducci

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminarvortrag mit Diskussion (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Keine

Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Keine

Vorkenntnisse

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit

Art des Moduls

532 M.Sc. Chemie-Energie-Umwelt: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 SWS Seminar zur Informationskompetenz; 2 SWS Teilnahme an Vorträgen in Kolloquien der Chemie oder vergleichbaren Veranstaltungen

Inhalte

Recherche und Präsentation eines Themas, welches kennz-eichnend für den Arbeitskreis ist, in dem das Modul MEUC 3.3 durchgeführt wurde bzw. wird. Darin integriert ist die Vertiefung der Informationskompetenz (Literaturverwaltung, spezielle Recherchen in chem. Datenbanken) und die Teilnahme (mind. 5x) an wissenschaftlichen (eingeladenen) Fachvorträgen im Rahmen des Chemischen Kolloquiums oder an vergleichbaren Seminaren.
Dieses Modul bietet sich an, in einem akademischen Auslandssemester absolviert zu werden. In diesem Fall können wissenschaftliche Kolloquien oder äquivalente Veranstaltungen der Gastinstitute geltend gemacht werden

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, Recherchen über vorgegebene wissenschaftliche Fragestellungen durchzuführen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten und aktuellen forschungsnahen Vorträgen zu folgen. Die Studierenden erlangen damit Einblicke in aktuelle und weiterführende wissenschaftliche Fragen und trainieren die Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Themen und Probleme.

Darüber hinaus erwerben sie Kenntnisse über Datenmanagement und Schutz von geistigem Eigentum.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Regelmäßige Teilnahme an Kolloquien




MCEU3.2 ... Interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung