Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [362070] Sportpädagogische Aspekte der Gesundheitsförderung Modulcode M-PÄD

Studiengang [229] Sportwissenschaft - Performance & Health ECTS Punkte 8 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 180 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 240 Stunden    

Modulverantwortlicher

PD Dr. habil. R. Kemper

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung in Form von zwei Modulteilprüfungen: schriftliche Ausarbeitung (50%); Posterpräsentation (50%)

Jede Modulteilprüfung muss mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und bei der Umsetzung der Feldforschung des Moduls gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar mit.

Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

keine

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

keine

Art des Moduls

M.Sc. Sportwissenschaft - Performance & Health (229): Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

(Art, SWS)

Sportpädagogische Aspekte der Gesundheitsförderung (S, 4)

Inhalte
  • Bildungswissenschaftliche Konstrukte der Gesundheitsförderung (u.a. Handlungsfähigkeit, Kompetenz, und Literacy)
  • Empirische Befunde und Anwendungsbeispiele aus verschiedenen bildungsbezogenen Settings
  • Heterogenität und Gesundheitsförderung
Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden können …

  • fachwissenschaftliches Wissens auf unterschiedliche Ressourcen im Gesundheitssport transferieren;
  • ein umfassendes Verständnis über die Strukturen des Gesundheitssports vorweisen;
  • gesundheitspädagogischen Grundlagen in unterschiedlichen Settings praxisorientiert und variabel anwenden; 
  • methodologischer Grundlagen in der Feldforschung anwenden;
  • durch den Erwerb von Diskussions- und Präsentationskompetenzen diese situations- und settingsadäquat einsetzen.
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

keine




M-PÄD ... Sportpädagogische Aspekte der Gesundheitsförderung Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung