Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [362060] Struktur und Analyse der Märkte im Sport Modulcode M-MSPO

Studiengang [229] Sportwissenschaft - Performance & Health ECTS Punkte 10 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 225 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 75 Stunden Dauer des Moduls 2 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300 Stunden    

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Frank Daumann

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Modulprüfung setzt sich aus zwei Modulteilprüfungen zusammen:

Im Seminar ‚Struktur der Sportmärkte‘ muss eine Modulteilprüfung in Form eines Referats erbracht werden.  Die Gesamtnote für das Referat geht zu 30% in die Modulnote ein.

Im Seminar ‚Angewandte Marktanalyse und -forschung im Sport‘ ist eine schriftliche Ausarbeitung (Bericht oder Hausarbeit) zum Forschungsprojekt zu verfassen (geht in die Modulnote zu 70% ein) .

Jede Modulteilprüfung muss mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren des Moduls gegeben. Das Lesen englischsprachiger Literatur wird für das Modul vorausgesetzt. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

Literatur

s. Rahmenpläne der Lehrveranstaltungen, Homepage der Bereiche

Unterrichtssprache

--

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

keine

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Masterarbeit (nur im Bereich der Sportökonomie)

Art des Moduls

M.Sc. Sportwissenschaft - Performance & Health (229): Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

(Art, SWS)

Struktur der Sportmärkte (S, 2)Angewandte Marktanalyse und -forschung im Sport (S, 3)

Inhalte

Gegenstand dieses Moduls ist die Beschreibung und Analyse ausgewählter Sport- und sportnaher Märkte. Dabei werden die relevanten Rahmenbedingungen, die Marktstruktur, das Marktverhalten und die Marktergebnisse einer näheren Betrachtung unterzogen. Um dieser Aufgabenstellung gerecht zu werden, werden vertiefte Kenntnisse des ökonomischen Instrumentariums zur Analyse der Märkte vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden können die markt- und wettbewerbstheoretischen Grundlagen erläutern, ein umfassendes Verständnis über die Struktur der relevanten Sportmärkte und des Marktwettbewerbs im Profisport vorweisen,  spezifische Kenntnisse des strategischen Marketings vorweisen, die Möglichkeiten und Grenzen der Marktforschung erläutern, konkrete marktbezogene Fragestellungen analysieren sowie eigene wissenschaftliche Arbeiten im Kontext sportökonomischer Fragen vornehmen. 

Des Weiteren verfügen die Studierenden über erhöhte wissenschaftliche Präsentations- und Diskussionskompetenzen und besitzen die Fertigkeit, sich eigenständig und innovativ mit ausgewählten Feldern des Fachdiskurses auseinanderzusetzen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

keine




M-MSPO ... Struktur und Analyse der Märkte im Sport Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung