Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [35050] Geschichte und Theologie der christlichen Lehre II Modulcode The B9

Studiengang [955] Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung ECTS Punkte 10 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 210 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Stunden Dauer des Moduls 2 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300 Stunden    

Modulverantwortlicher

Professoren und Professorinnen der Fachgebiete Kirchengeschichte und Systematische Theologie

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

a) Proseminararbeit im Fachgebiet Systematische Theologie

oder 

b) eine mündliche/schriftliche Prüfungsleistung im Fachgebiet Systematische Theologie (wenn im Modul The B6 eine PS-Arbeit im Fachgebiet Kirchengeschichte angefertigt wird) 

Notengewichtung: 100%

Zusätzliche Informationen zum Modul

-

Literatur

Wird im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

-

Art des Moduls

955 BA Kernfach Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung: 

Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Ü/GK Kirchengeschichte: Kirchen- oder Theologiegeschichte (2 SWS)

GK: Systematische Theologie Dogmatik oder Ethik (2 SWS) 

PS: Systematische Theologie (2 SWS)

Inhalte

Die Studierenden sollen über entscheidende Weichenstellungen in der Geschichte christlicher Lehrentwicklung informiert werden und eine Einleitung in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens und ihrer Verantwortung vor der Gegenwart erhalten.

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung der systematisch-theologischen Arbeits-weisen, Anleitung zu deren Vollzug, Aneignung von theologischem Grundlagenwissen und dessen Einordnung in den historischen Entstehungskontext, sowie Grundlegung formaler Voraussetzungen für das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Fach ST (fachspezifische Qualifikationen).

Zudem sind die Studierenden in der Lage, eigenständige Positionen im Diskurs der Kirchengeschichte bzw. der Systematischen Theologie sowie der Referenzwissenschaften argumentativ zu vertreten.

Den Lerninhalt und -prozess bilden dabei die argumentative mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit Problemstellungen und die Formulierung und Präsentation eigener kirchengeschichtlicher bzw. systematisch-theologischer Positionen in der fachwissenschaftlichen Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)
  • Regelmäßige und aktive Teilhabe an den diskursiven Lern- und Qualifikationsformen
  • Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen durch die Dozierenden bekanntgegeben)



The B9 ... Geschichte und Theologie der christlichen Lehre II Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung