Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [102540] Sportpraxis 1: Individualsportarten Modulcode SPW-SP-1

Studiengang [629] Sportwissenschaft - Schwerpunkt Sportmanagement ECTS Punkte 4 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 90 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 120 Stunden    

Modulverantwortlicher

Dr. L. Esipovich

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Eine sportpraktische Prüfung

Zusätzliche Informationen zum Modul

Am Anfang jedes Semesters werden die Studierenden darüber informiert, welche Individualsportarten in diesem Semester angeboten werden. Aus diesem Angebot ist eine Sportart anzuwählen.

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine Anwesenheitspflicht bei den Übungen des Moduls gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweilige Lehrkraft zu Beginn der Lehrveranstaltung mit.

Literatur

Siehe Rahmenplan der Lehrveranstaltung und Homepage

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

keine

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

keine

Art des Moduls

B.A. Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportmanagement (629): Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

(Art der Lehrveranstaltung, SWS, LP (ECTS))

Auswahl von Theorie und Praxis einer Individualsportart aus

Turnen1 (V, 1, 2; S/Ü 2, 2)

Schwimmen (V, 1, 2; S/Ü 2, 2)

Leichtathletik1 (V, 1, 2; S/Ü 2, 2) Wahlmöglichkeit 2 aus 3 (s. Zusätzliche Informationen zum Modul)

Wintersport (Schwerpunkt: Ski Alpin, Ski-Langlauf oder Snowboard) (V 1, 2; S/Ü 2,2)

Fitness (S/Ü 4, 4) Wahlmöglichkeit 2 aus 3 (Ausdauerlauf, Spezielles Muskeltraining, Aerobic)

Inhalte

Am Beispiel einer ausgewählten Individualsportart wird die Affinität zu dem Bezugsfeld des Studiengangs gestärkt bzw. entwickelt. Ausgehend von eigenem sportlichem Handeln wird vermittelt, welche Besonderheiten Individualsportarten aufweisen. Die Studierenden lernen Formen des Sports sowie verschiedene direkt auf Sportler bezogene Funktionsbereiche (u. a. Training, Regelsystem, Taktik etc.) kennen.

Lern- und Qualifikationsziele

Ausgehend vom Erleben der eigenen Sportaktivität im Rahmen einer Individualsportart beherrschen die Studierenden exemplarisch folgende sportwissenschaftliche Aspekte entwickelt: Technik, Taktik, Koordination, Trainingsaspekte und Regeln.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

keine




SPW-SP-1 ... Sportpraxis 1: Individualsportarten Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung