Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [302850] Regieren im Mehrebenensystem Modulcode MAPOL 320

Studiengang [129] Politikwissenschaft ECTS Punkte 10 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300 Stunden    

Modulverantwortlicher

apl. Prof. Dr. Olaf Leiße

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

a.) Ein Seminar wird mit einer großen Prüfungsleistung (Hausarbeit) abgeschlossen (70% der Modulnote), das andere mit einer kleinen Prüfungsleistung (z.B. Klausur, take-home exam, Essay) (30% der Modulnote). Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein.

b.) Das Seminar wird mit einer großen Prüfungsleistung (Hausarbeit) abgeschlossen (70% der Modulnote), die Vorlesung mit einer kleinen Prüfungsleistung (z.B. Klausur, take-home exam, Essay) (30% der Modulnote). Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Literatur

Benz, Artur/ Dose, Nicolai (Hrsg.) (2010): Governance – Regieren in Komplexen Regelsystemen: Eine Einführung, 2. Aktual. und veränderte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

Benz, Artur (2009): Politik in Mehrebenensystemen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Graziano, Paolo & Vink, Maarten (2008) Europeanization. New Research Agendas, Palgrave.

Hooghe, Liesbet/ Marks, Gary (2001): Multi-Level Governance and European Integration, Lanham: Rowman & Littlefield.

Sturm, Roland (2020) Föderalismus, 3., umfassend aktualisierte und erweiterte Auflage, Baden-Baden: Nomos.

Unterrichtssprache

--

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

129 M.A. Politikwissenschaft: keine

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine

673 M.A. Neuere Geschichte: keine

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

129 M.A. Politikwissenschaft: keine

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine

673 M.A. Neuere Geschichte: keine

Art des Moduls

129 M.A. Politikwissenschaft: Wahlpflichtmodul (im Spezialisierungsbereich Demokratie, Staat und Gesellschaft) 

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Wahlmodul

673 M.A. Neuere Geschichte: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

a.) Seminar (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium oder

b.) Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium

Inhalte

Inhalt des Moduls ist das Regieren in Mehrebenensystemen, indem es die komplexen Beziehungsgefüge horizontaler sowie vertikaler politischer Entscheidungsstrukturen in politischen Systemen in den Blick nimmt. Je nach Schwerpunktsetzung stehen zentrale theoretische Ansätze sowie analytische und methodologische Zugänge der Regierungs-, Governance-, Integrations- und Policy-Forschung, die empirische Analyse der verschiedenen vertikalen Ebenen (Kommunen, Länder, Bund, EU) sowie die Politikverflechtung zwischen den Ebenen inkl. Kompetenzverteilung, Akteurskonstellationen und Entscheidungsmodi (u.a. Europäisierung der nationalen politischen Systeme, Föderalismus, Policy-Analysen im Mehrebenensystem) im Zentrum.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul dient dazu, die Studierenden mit aktuellen Forschungsdebatten und konzeptionellen Neuentwicklungen des Regierens im Mehrebenensystem vertraut zu machen. Dabei sollen die Studierenden ihre analytischen Fähigkeiten weiterentwickeln, ihre methodischen Fertigkeiten ausbauen und ihre theoretischen Kenntnisse vertiefen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

--




MAPOL 320 ... Regieren im Mehrebenensystem Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung