Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [302610] Ausgewählte Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung Modulcode MPOL800

Studiengang [129] Politikwissenschaft ECTS Punkte 5 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150 Stunden    

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Michael Dreyer, Prof. Dr. Manuel Fröhlich, Prof. Dr. Ulrich Hilpert, PD Dr. Oppelland; in Vertretung: Dr. Michael Henkel, PD Dr. Olaf Leiße, PD Dr. Christoph Schuck

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht (Die jeweilige Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.)

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

--

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls

Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Vorlesung (2 SWS) oder Seminar (2 SWS), Selbststudium

Inhalte

Das Modul thematisiert mit wechselndem inhaltlichem Fokus zentrale politikwissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. Es dient der Erweiterung und Anwendung vorhandener Kenntnisse in neuen Kontexten. Aus forschungsorientierter Perspektive werden Zugänge zu politikwissenschaftlichen Fachdiskussionen gesucht, Argumentationsgänge analysiert und Kontroversen ausgewertet. Im Mittelpunkt steht dabei stets ein einzelner in der Regel breit gefasster Themenschwerpunkt aus einem der folgenden Teilbereiche:

 

Politische Systeme

Politische Theorie und Ideengeschichte

Vergleichende Politikwissenschaft

Außenpolitik und Internationale Beziehungen

Europäische Studien

Internationale Organisationen und Globalisierung

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über vertieftes theoretisches, methodisches und inhaltliches Wissen zu ausgewählten Forschungsthemen, kennen den jeweiligen Stand der Forschung und sind in der Lage, Forschungsansätze kritisch zu beurteilen und zu diskutieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige Teilnahme (ggf. Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben)



MPOL800 ... Ausgewählte Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung

MPOL800 ... Ausgewählte Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung