Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [42700] Chemie für Fortgeschrittene 3 (Organische Chemie) Modulcode 802

Studiengang [032] Chemie ECTS Punkte 5 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 45 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 105 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150 Stunden    

Modulverantwortlicher

apl. Prof. Dr. Michael Gottschaldt

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur (75%), Praktikum (25%), Protokolle bestanden/nicht bestanden.

Eine nicht bestandene Klausur kann einmal wiederholt werden. Das Praktikum kann einmal wiederholt werden.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Das Bestehen der Klausur ist Voraussetzung für die Zulassung zum Praktikum. Das Praktikum findet nach der Klausur statt.

032 Lehramt JM Chemie (RS ab PO 2024, Gym, Erweiterungsprüfung Gym): Das Modul wird in die Berechnung der Endnote (mit einfachem Gewicht) aufgenommen.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache deutsch
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

032 Lehramt JM Chemie (RS ab PO 2024, Gym): Modul 302

Vorkenntnisse

032 Lehramt JM Chemie (Erweiterungsprüfung Gym): Modul 302

Art des Moduls

032 Lehramt JM Chemie (RS ab PO 2024): Wahlpflichtmodul
032 Lehramt JM Chemie (Gym, Erweiterungsprüfung Gym): Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Praktikum (3 SWS)

Inhalte

Das Modul ist eine Einführung in die moderne Organische Chemie und zeigt die Möglichkeiten der Analytik organischer Moleküle auf. Es behandelt organische Synthesestrategien wie selektive Synthesen über Schutzgruppen, asymmetrische Synthesen, und Enzym-katalysierte Reaktionen. Es wird die spezifische Umwandlung funktioneller Gruppen diskutiert. Zusätzlich werden Strukturen wichtiger natürlicher und synthetischer Polymere sowie unterschiedliche Polymerisationsarten vermittelt. Weiterhin werden anhand dieser Synthesen die Möglichkeit der Stofftrennung und die Analytik der erhaltenen Gemische bzw. reiner organischer Moleküle mittels Spektroskopie und Chromatographie gezeigt.

Lern- und Qualifikationsziele

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ausgewählte Synthesen unter Berücksichtigung von stereochemischen Aspekten wiederzugeben und zu erklären. Sie können Schutzgruppen für Kohlenhydrate und Peptide wiedergeben, unterscheiden und anwenden. Sie kennen die Strukturen natürlicher und synthetischer Polymere und können grundlegende Methoden zu deren Funktionalisierung bzw. Herstellung aufzeigen. Die Studierenden lernen ausgewählte spektroskopische Methoden als wichtiges Hilfsmittel zur Aufklärung von organischen Strukturen kennen und sind in der Lage, Spektren zu interpretieren. Im praktischen Teil erlernen Sie Präparations- und Isolierungstechniken für ausgewählte Naturstoffe und können diese Labortechniken selbständig anwenden.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

-




802 ... Chemie für Fortgeschrittene 3 (Organische Chemie) Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung