Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Entfällt: Die Beziehungen zwischen China und Deutschland aus interkultureller Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 234108 Kurztext
Semester WS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    19.08.2024 09:00:00 - 07.10.2024 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    07.10.2024 08:30:00 - 28.10.2024 23:59:59    aktuell
A3 - Belegung ohne Abmeldung    29.10.2024 00:00:01 - 17.02.2025 08:29:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 18:00 w. 17.10.2024 bis
06.02.2025
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schlüter, Linus verantwortlich
Schröter, Katharina organisatorisch
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Int.k.Pers.entw.u.Komm. - 2009
Bachelor B.A. (KF/EF) Interk. Wirtschaftskomm. - 2007
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA.IWK.P3 Interkulturelle Zusammenarbeit
P-Nr. : 24032 Interkulturelle Zusammenarbeit: Hausarbeit im Seminar
24034 Interkulturelle Zusammenarbeit Seminar
MA.IWK.P3 Internationale Organisationskommunikation
P-Nr. : 315032 Internationale Organisationskommunikation: Hausarbeit
315035 Internationale Organisationskommunikation: Seminar/Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Inhalt
Kommentar

17.10.2024: SEMINAR findet nicht statt.

-------------------------------------------

In diesem Seminar schauen wir uns die Beziehungen zwischen China und Deutschland näher an, ein Fokus soll auf interkulturellen Themen liegen. Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit der chinesischen Geschichte seit 1840 und der Identitätssuche in China am Ende der Qing-Dynastie. Im nächsten Schritt beschäftigen wir uns mit den Fragen, ob es asiatische Werte gibt, ob Menschenrechte universal sind und wie ein Dialog bei diesem Thema mit China möglich sein könnte. Es folgt dann ein historischer Blick auf die Zeit nach 1949, inwieweit wirtschaftliche Interessen wichtiger als Werte waren und nutzen dazu das Kapitel über China aus dem gerade erschienenen Buch "Deals mit Diktaturen" von Frank Bösch (Verlag C.H. Beck). Es folgen die Themen Austausch im kulturellen und universitären Bereich sowie was Chinakompetenz bzw. Deutschlandkompetenz wäre.
Schauen wir im Seminar eher von der Makroebene aus, gehen die vier Vorträge externer ReferentInnen ins Detail und haben meist einen Ausgangspunkt in qualitativen Studien. In diesen Studien wird konkretes Handeln in dt-chin. Begegnungen analysiert.

Ergänzend soll der Einsatz von ChatBots eingebaut werden, die wir als ein Werkzeug zur Vorstrukturierung von Textanalysen und Wissensaufbereitung nutzen. Da es um Beziehungen geht, ist die Idee dabei, zu schauen, inwieweit man die Sichtweise der jeweils anderen Kultur mit den ChatBots herausarbeiten lassen kann, oder zwei Aufsätze mit unterschiedlicher Position auswerten lassen kann. Die Ausgaben des Chatbots sind nicht Ergebnis der Diskussion, sondern sollen Grundlage für Diskussionen im Seminar sein – zum einen zum Thema des Seminars, zum anderen aber auch Nutzbarkeit und Aussagekraft von künstlicher Intelligenz. Die Uni Jena stellt aktuell einen Zugang zu Chat AI zur Verfügung: https://chat-ai.academiccloud.de/chat (beim ersten Start wird initialisiert und der Login scheitert; beim dritten/vierten Versuch funktioniert es dann).
Weitere Informationen zur künstlichen Intelligenz an der Hochschule stellt das Vizepräsidium für Digitalisierung Informationen zur Verfügung: https://www.uni-jena.de/177430/kuenstliche-intelligenz. Insbesondere sei auf die Handreichung zu "Umgang mit generativen KI-Tools" hingewiesen.
Welche Aussagekraft und welche Verlässlichkeit der ChatBot liefert, hängt stark von der Befragung, dem „prompt” ab – Tipps und Tricks unter: https://www.promptingguide.ai/de
Ich hoffe, dass die ausgewählten Texte und Themen Sie ansprechen und Sie anregen, sich mit Ihren KommilitonInnen auszutauschen.

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus Seminarterminen (do 16.15-17.45 Uhr) sowie der Vortragsreihe zu „interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit Deutschland-China” (do 18.15-19.45) zusammen.

Termin 1: 24.10.2024 Einbruch des Westen - Geschichte Chinas seit 1840
Lektüre: s. Literatur
 
Termin 2: 7.11.2024 Kulturelle Identitätssuche von 1840 - 1949
Lektüre: Werner Meissner (2014): Kulturelle Identitätssuche von 1840 – 1949, In: Doris Fischer, Christoph Müller-Hofstede: Länderbericht China, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1501: S. 221-248.
 
Termin 3: 14.11.2024 Interkultureller Dialog im Zeichen von Universalismus und Relativismus
Lektüre: Karl-Heinz Pohl (1999): Zwischen Universalismus und Relativismus - Gedanken zu einem interkulturellen Dialog mit China. In: Asien (April) Nr. 71: S. 16-39.
 
Vortrag 1: 21.11.2024 10 Uhr - online via Zoom, live aus Beijing | PAN Yaling: Vertrauensbildung in chinesisch-deutschen Teams aus interkultureller Sicht
 
Termin 4: 21.11.2024 Asiatische Werte im Kontext von Globalisierung
Lektüre: Klaus-Georg Riegel (2001): »Asiatische Werte« – Die Asiatisierungsdebatte im Kontext der Globalisierung. In: Zeitschrift für Politik, NEUE FOLGE, Vol. 48, No. 4 , S. 397-426.
 
Termin 5: 28.11.2024 Werte oder Interessen? Partnerschaft und kritische Kooperation mit China unter Deng
Lektüre: Frank Bösch (2024): Partnerschaft und kritische Kooperation: China unter Deng. In: Derselbe: Deals mit Diktaturen - Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. C.H. Beck: S. 417- 462.
 
Termin 6: 12.12.2024 Kulturaustausch China und Deutschland
Lektüre: Senz, Anja (2023). China und Deutschland: Kulturaustausch zwischen Annäherungs- und Abstoßungstendenz. In: Hu, C., Triebel, O., Zimmer, T. (eds) Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen. S. 265-277.
 
Termin 7: 19.12.2924 Forschungszusammenarbeit mit China
Lektüre: Schreiterer, U. (2023). Zur Entwicklung der Forschungszusammenarbeit mit China. In: Hu, C., Triebel, O., Zimmer, T. (eds) Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen. Springer VS, S. 173.192.
 
Termin 8: 9.1.2025 Gibt es kulturspezifische Lernstile? China - Deutschland im Vergleich
Lektüre: Luo, X., & Kück, S. (2011). Gibt es Lernstile, die kulturspezifisch sind?: eine interkulturelle Annährung an das Lernstilkonzept anhand einer vergleichenden Untersuchung am Beispiel deutscher und chinesischer Studenten. In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 10(15), S. 37-62.
 
Termin 9: 16.1.2025 China-Kompetenz - eine Orchidee?
Vortrag 2: 16.1.2025 in Präsenz im UHG Raum HS024, 18:15 | LUO Xun: "China Kompetenz" in der interkulturellen Wissenschaftskommunikation zwischen Deutschland und China im Zeitalter des De-Riskings

Lektüre: Rudyak, Marina (2021): Keine Orchidee Über Chinakompetenz und Sinologie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/326894/china-kompetenz/
 
Termin 10: 25.1.2025 Integration chinesischer Studierender in die wissenschaftliche Auseinandersetzungskultur
Vortrag 3: 25.1.2025 in Präsenz im UHG Raum HS024, 18:15 | Gabriele Thelen: Vermittlung von Kommunikations- und Teamfähigkeit an internationalen Hochschulen für zukünftige Führungskräfte und Teamplayer in einer globalisierten Welt am Beispiel China

Lektüre: Thelen, Gabriele, Bai, Yinchun (2022): Zur Integration chinesischer Studierender in die wissenschaftliche Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen. In: Thelen, Gabriele; Bai, Yinchun; Obendiek, Helena (Hg.): Handbuch China-Kompetenzen. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen, transcript Verlag: S. 287-300.
 
Termin 11: 6.2.2025 Vertrauensgovernance in Forschungsprojekten China - Deutschland
Vortrag 4: 6.2.2025 in Präsenz im UHG Raum HS024, 18:15 | Tina Paul

Lektüre: Paul, Tina (2023): „Vertrauensgovernance” von Wissenschaftskooperationen – Utopie oder Vision? In: Monika Gonser, Verena Schmid (Hg.): Intersektorale Governance Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Waxman: S. 137-150.

--------------

VORTRAGSREIHE:

Do       21.11.  10 Uhr wg. Zeitverschiebung / wird nciht aufgezeichnet, Vortrag als Aufsatz in der Materialsammlung unter Moodle
PAN Yaling: Vertrauensbildung in chinesisch-deutschen Teams aus interkultureller Sicht
            Zoom-Registrierung: https://uni-jena-de.zoom-x.de/meeting/register/u5Mrd--prz8tHNTdEqDRtp-4hSD7vp4YIpOK

Do       16.1.2025 18.15 Uhr
LUO Xun: "China Kompetenz" in der interkulturellen Wissenschaftskommunikation zwischen Deutschland und China im Zeitalter des De-Riskings
                        Zoom-Registrierung: https://uni-jena-de.zoom-x.de/meeting/register/u5UscOCsrzstGtLrUIMVX2q7xLKbuyDA8YwJ

Do       23.1.2025 / 18.15
Gabriele Thelen: Vermittlung von Kommunikations- und Teamfähigkeit an internationalen Hochschulen für zukünftige Führungskräfte und Teamplayer in einer globalisierten Welt am Beispiel China
           Zoom Registrierung: https://uni-jena-de.zoom-x.de/meeting/register/u5Urce6rqDMtGNaRDrUIm-ePJzk7wOzbNVac

Do       6.2.2025 18.15 Uhr
Tina Paul: Deutsch-chinesische Wissenschaftskooperationen aus interkultureller Perspektive
            Zoom-Registrierung: https://uni-jena-de.zoom-x.de/meeting/register/u5wtde6uqj4jH9eVtk6Mc-VRVBrD-nVz8ixG

Literatur
  1. Informieren Sie sich über folgende Persönlichkeiten kurz - diese Namen und Personen werden Ihnen im Seminar immer wieder begegnen. Suchen Sie auch noch Tools, die Ihnen die Namen vorspricht - dabei werden Sie merken, dass für zwei Personen eine Lautschrift fürs Kantonesische genutzt wird:
      • 孙中山 Sun Yatsen |  蒋介石 Chiang Kai-shek

      • 泽东 Mao Zedong | 邓小平 Deng Xiaoping

      • 江泽民 Jiang Zemin | 温家宝 Wen Jiabao

      • 习近平 Xi Jinping

  2. Lesen Sie bitte die verlinkten, kurzen Texte zu der Geschichte Chinas. Notieren Sie sich dabei, welche Auswirkung die Begegnung mit dem sogenannten Westen hatte, insbesondere wo unterschiedliche Kulturen im gesellschaftlichen und politischem Bereich aufeinander trafen. Schauen Sie dann, ob ihr Chatbot Ihnen diese Analyse und Auswertung abnehmen kann.

3. Jürgen Henze hat vor gut 10 Jahren einen Vortrag an der Universität Jena mit dem Thema "Akademische Kulturen im Vergleich: China" gehalten. Dieser Vortrag ist aufgezeichnet (Länge: 1:24 h). Den Vergleich zieht J. Henze losgelöst von Kulturstandards und -dimensionen, sondern leitet aus der Geistesgeschichte Chinas ab. Im zweiten Teil erläutert er das Bildungssystem und dessen Anpassungen ab den 1980er Jahren im Zeichen von Reform und Öffnung:
https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00022183

4. KI@eTeach:

Das eTeach Netzwerk Thüringen stellt Informationen und Fortbildungen zum Thema künstlicher Intelligenz, Chatbots und Hochschullehre bereit. Es richtet sich zwar in erster Linie an Lehrende, ist aber für interessierte offen. Vom 2. - 6. September 2024 ist eine Intensivwoche mit täglich einer 90min Veranstaltung angesetzt. Im Wintersemester gibt es in unregelmäßigen Abständen donnerstags 13-14:30 Austausch- und Schulungseinheiten.
Details und Anmeldung: https://www.uni-jena.de/263802/240816-kiateteach-weiterbildung-zu-ki-in-der-lehre

 

 

Voraussetzungen

Es gibt keine Beschränkung für die Teilnahme an dem Kurs. Ich wünsche mir Diskussion und Austausch; dazu bedarf es Ihrer aktiven Teilnahme - bei der Lektüre der Texte, aber auch in Diskussionen und Meinungsaustausch in den gemeinsamen Präsenzterminen.

Für eine angenehme Diskussionsatmosphäre werden die Tische in Hufeisenform stehen und beim ersten Termin einige Methoden zum Eisbrechen und gegenseitigen Kennernlernen nutzen.

Leistungsnachweis

TEILNAHMENACHWEIS: Dafür ist eine regelmäßige Teilnahme und ein kurzes Referat von 10-15 min notwendig. Als Referat bietet sich an, dass Sie am Anfang einer Sitzung den Lektüretext vorstellen und in eine Diskussion einleiten.

LEISTUNGSNACHWEIS: Dazu ist eine Hausarbeit notwendig; die Möglichkeit einer Klausur besteht leider nicht. Hausarbeiten sollten einen Umfang von 30.000 Zeichen haben, dazu wird Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis nicht mitgezählt. Für das Literaturverzeichnis und Zitierweise orientiren Sie sich bitte am APA-Zitierstil:
https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines

https://www.scribbr.de/wp-content/uploads/2023/10/Die-deutschen-APA-Richtlinien-7-Auflage_Scribbr.pdf |

Zur Vorbereitung der Hausarbeit halten Sie bitte zu ihrem Thema einen Vortrag von 15-20 min im Seminar. Ihr Thema sollten Sie spätestens am Ender der dritten Sitzung festlegen. Das Referat dürfen Sie auch als Postersession gestalten.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung