Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Programmierte Lehrerbildung (Forschungsseminar DLL und Dhoch3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 139641 Kurztext
Semester WS 2024 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    19.08.2024 09:00:00 - 07.10.2024 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    07.10.2024 08:30:00 - 28.10.2024 23:59:59    aktuell
A3 - Belegung ohne Abmeldung    29.10.2024 00:00:01 - 17.02.2025 08:29:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:15 bis 15:45 w. 14.10.2024 bis
03.02.2025
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Helmbold, Bernd , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Inhalt
Kommentar

Im Fach Deutsch als Fremdsprache ist der Übergang von der Genese wissenschaftlichen Wissens in die Lehrpraxis von zentraler Bedeutung, weil er mit einer doppelten Herausforderung an die handelnden Personen einhergeht:

Zunächst müssen die Akteurinnen und Akteure eine begründete Auswahl relevanter Fachinhalte treffen. Das ist vor allem deshalb eine anspruchsvolle Aufgabe, weil Deutsch als Fremdsprache wie alle Fremdsprachendidaktiken zu den „gering strukturierten Domänen“ (Blömeke 2011; Legutke/ Schart 2016) innerhalb der Fachdidaktiken gezählt werden muss. Im Unterschied zur Mathematik beispielsweise stellt die Fachdidaktik DaF/DaZ kein Spiegelbild der Fachwissenschaft dar. Es muss vielmehr zunächst einmal bestimmt werden, welchen Inhalten überhaupt Relevanz zukommt.

Andererseits ist es aufgrund des hohen Anteils von vor allem auch nichtmuttersprachlichen Rezipientinnen und Rezipienten, für die das Deutsche eine Fremdsprache darstellt, immer auch notwendig, den Transfer von Wissen in eine angemessene sprachliche Form zu bringen. Die Materialbasis setzt eben nicht allein diese kritische Abwägung zwischen Fachwissenschaft und Relevanz für das Berufsfeld „DaF/DaZ-Lehrende“ voraus, sondern die Zielgruppe(n) stellen ebenso einen nicht vernachlässigbaren Kontextfaktor dar.

Es stellt sich daher die Frage, wie es unter diesen Voraussetzungen gelingen kann, komplexe Wissensbestände lehrbar zu machen bzw. welche Hindernisse es dabei zu bewältigen gilt. Dieser Herausforderung soll am Beispiel von aktuellen Aus- und Fortbildungsmaterialien nachgegangen werden. Sowohl das Goethe-Institut mit seinem Programm „Deutsch Lehren Lernen“ als auch der DAAD mit seinem Programm „Dhoch3“ haben in den letzten Jahren große (steuerfinanzierte) Anstrengungen unternommen, um den Forschungsstand des Faches Deutsch als Fremdsprache in Lehrkonzepten festzuhalten, die nun an Universitäten in Deutschland und weltweit zum Einsatz kommen und auf große Nachfrage stoßen.

Im Seminar wollen wir die Programme erkunden (Überblick über und Einblick in Kursräume) und dann analysieren (z.B. die Sprache: Niveau; Leseschwierigkeit, alternative Darstellungen/ oder z.B. den Inhalt: Themenauswahl, Modelle und Grundlagen, Darstellungsformen). Darüber hinaus wollen wir uns über verschiedene forschungsmethodische Ansätze (z.B. Interviews von Anwenderinnen und Anwendern) der Praxis und Realität des Einsatzes der Programme annähern. Das Interesse an solchen „programmierten Angeboten“ ist ebenso Voraussetzung zur Teilnahme, als auch das Erschließen und Umsetzen von verschiedenen Forschungsmethoden und engagierte Datenaufbereitungs- und -auswertungstätigkeit.

Literatur

https://kontexte-journal.org/kontexte/issue/view/Ausgabe2_23

https://www.daad.de/de/der-daad/was-wir-tun/fortbildung-expertise-und-beratung/analysen-studien/daad-studien/#Februar2023

 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Freies Angebot  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung