Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [102730] Vertiefende Aspekte der Sportökonomie Bezeichnung des Moduls SPW-SPÖKO

Studiengang [629] - Sportwiss. (SPmanagement) ECTS Punkte 8

Arbeitsaufwand für Selbststudium 180 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 240    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. F. Daumann

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Modulprüfung in Form von 3 Teilprüfungen:

In jedem Seminar ist eine Seminarleistung zu erbringen, die jeweils zu 25% in die Modulnote eingeht. Die konkrete Seminarleistung wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zudem ist eine Klausur zu schreiben, in der die Inhalte der beiden Seminare abgefragt werden. Die Klausurnote geht zu 50 Prozent in die Modulnote ein.

Jede Teilprüfung muss mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Die Klausur wird i.d.R. im Wintersemester geschrieben.

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des Moduls gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit.

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

SPW-SW1-SM

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

629 B.A. Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportmanagement: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

(Art der Lehrveranstaltung, SWS)

Sportökonomie I (S, 2)

Sportökonomie II (S, 2)

Inhalte

Aufbauend auf der Vorlesung Grundlagen Sportökonomie werden in diesem Modul ausgewählte Themenbereiche vertieft. Insbesondere stehen Zusammenhänge der Nachfrage im und nach Sport, Kosten-/Nutzenanalysen, Arbeitsmarkt Sport, Informationsökonomie im Sport, staatliche Sportförderung und ökonomische Zusammenhänge im Leistungssport im Fokus der Betrachtung. Zudem werden ökonomische Theorien auf die Entwicklungen im Sport angewendet.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden können mit Hilfe des entsprechenden Instrumentariums ökonomisch relevante Phänomene im Sport analysieren, Auswirkungen von Veränderungen prognostizieren und Gestaltungsempfehlungen ableiten. Zudem erwerben sie die grundlegenden Moderations-, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten im fachlichen Kontext.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung