Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [100360] Materialwissenschaftliches Praktikum Bezeichnung des Moduls PAFBM030

Studiengang [177] - Werkstoffwissenschaft ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 150 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 150 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

PD Dr.-Ing Jörg B. Bossert, Prof. Dr. Klaus D. Jandt, Prof. Dr. Delia Brauer, Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Praktikumsnote I (Standort Fraunhoferstraße) (50%)

Praktikumsnote II (Standort Löbdergraben) (50%)

Die Praktikumsnote setzt sich zusammen aus mündlichen Prüfungen von je 20 Minuten über die Praktikumsversuche und der Bewertung schriftlicher Versuchsprotokolle. Die genaue Anzahl der Praktikumsversuche wird bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Über die konkrete Auswahl der Versuche aus den Gruppen Werkstoffherstellung, Werkstoffeigenschaften und Werkstoffcharakterisierung wird in der Einführungsveranstaltung informiert. Im Wintersemester finden die Veranstaltungen am OSIM Standort Fraunhoferstraße und im Sommersemester am OSIM Standort Löbdergraben statt.

Empfohlene Literatur

Praktikumsanleitungen zu den jeweiligen Versuchen

Unterrichtssprache

Deutsch, ggf. Englisch (je nach Verfügbarkeit von deutsch-/englisch-sprachigen Betreuern der Praktikumsversuche)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

177 B.Sc. Werkstoffwissenschaft: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Praktikum: 10 SWS (5 SWS im WiSe, 5 SWS im SoSe)

Inhalte

Werkstoffherstellung: Darstellung und Verdichtung von Pulvern, Herstellung von Polymer-Faserverbunden, Gold-Nanopartikel, Glassynthese, Porzellan, Sol-Gel-Beschichtungen Werkstoffcharakterisierung: Quantitative Gefügeanalyse, Konfokale Laserscanning Mikroskopie, Rastersonden Mikroskopie, optische Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, LBL-Schichten/Ellipsometer Werkstoffeigenschaften: Elektrische Leitfähigkeit, Härte, thermochemische Eigenschaften, Viskosität, chemische Beständigkeit von Glasoberflächen, Benetzung und Grenzflächenenergien

Lern- und Qualifikationsziele

Kennenlernen von Festkörpern charakterisierenden Methoden, spezifische Einsatzgebiete und Grenzen, Erkennen des Einflusses der Herstell- und Verarbeitungsparameter auf den Werkstoffaufbau und dessen Eigenschaften.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Teilnahme an allen Versuchen, Abgabe aller Protokolle

Impressum | Datenschutzerklärung