Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [361010] Geschichte und Theorie des literarischen Übersetzens - Vertiefung Latinistik Bezeichnung des Moduls MLÜ-GTÜ-L

Studiengang [837] - Lit. Übersetzen ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Latinistik: Prof. Dr. Meinolf Vielberg

Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit: Prof. Dr. Susanne Daub

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Erfolgreicher Abschluss beider Modulteile (Die Klausur oder MP muss bestanden sein). Prüfungsform ist abhängig von der angebotenen Lehrveranstaltung und wird zu Veranstaltungsbeginn von der Lehrperson festgelegt

Mündliche Prüfung (30 Min.) oder Klausur (90 Min.) zur VL und

Hausarbeit zum Seminar oder zur Übung 

Modulnote = Note der Hausarbeit (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Teil 1: VL „Geschichte und Theorie des Übersetzens“ (jährlich, WiSe)

Teil 2: S oder Ü (jedes Semester)

Empfohlene Literatur

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Unterrichtssprache

deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Grundlagen der Literaturwissenschaft der Latinistik bzw. der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, erworben etwa in einem philologischen B.A.-Studium

Empfohlen für das erste M.A.-Fachsemester

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

837 M.A. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis: MLÜ-SP1 MLÜ-SP2, MLÜ-SP3

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

837 MA Literarisches Übersetzen (Latinistik): Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Teil 1: 1 VL (2 SWS)

Teil 2: 1 S oder 1 Ü (2 SWS)

Inhalte

Teil 1: Überblicksvorlesung zur Geschichte und Theorie des literarischen Übersetzens aus der Perspektive der am Masterstudiengang „Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis“ beteiligten Philologien mit Vorstellung der wichtigsten historischen und theoretischen Texte und Modelle des literarischen Übersetzens. 

Teil 2: Exemplarische Vertiefung in einer literaturwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen (Schwerpunkt in kontrastiver Linguistik) Veranstaltung des gewählten philologischen Schwerpunkts (Latinistik oder Mittellatinistik/ Neulatinistik) oder der germanistischen Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt auf der Zeit um 1800.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen literarische Traditionen in der Aus-gangskultur sowie im Kontext der europäischen Nachbarliteraturen, können intertextuelle Bezüge erkennen und einen zielsprachlichen Text im literarischen System der Kultur der Zielsprache verorten. 

Die Studierenden können methodisch recherchieren, kennen verschiedene Übersetzungstheorien und können bestehende Übersetzungstechniken unterscheiden und benennen. Sie kennen übersetzungswissenschaftliche Schulen, auch im historischen Spannungsfeld von Aufklärung, Klassik und Romantik, und können Übersetzungen historisch bzw. wissenschaftlich analysieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Das Erreichen der Lern- und Qualifikationsziele setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme voraus. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von den Lehrenden gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Impressum | Datenschutzerklärung