Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [302920] Forschungskolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Bezeichnung des Moduls GP20/F

Studiengang [873] - Geschichte/Politik 20.JH ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Stefanie Middendorf

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Exposé mit methodischem Schwerpunkt

Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul

Maximale Teilnehmerzahl

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

GP 20 / E, GP Hi 850 oder GP Hi 851

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

GP 20 / M

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 for­schungs­­orien­tierte Spezialseminare, davon ein Seminar aus den Bereichen Neuere und Neueste Geschichte, Geschichte Osteuropas, Geschichte Westeuropas, Geschichte Nordamerikas, Wirtschaft- und Sozialgeschichte und/oder ein Seminar aus der Politikwissenschaft (Deutsche Regierungssysteme im europäischen Ver­gleich, Politische Theorie und Ideengeschichte, Außen­politik und Internationale Beziehungen, Euro­päische Studien sowie Inter­na­tio­nale Organisationen und Globalisierung).

Inhalte

Vertiefte Vermittlung exemplarischer Problemstellungen, Methodenkompetenzen und Forschungskontroversen zur Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen das selbständige Bearbei­ten von mindestens zwei sachthematischen Fragestel­lun­gen. Sie sind fähig, Themenfelder zur Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts selb­stän­dig zu erschließen. Sie beherrschen den eigen­stän­digen, reflektierten Um­gang mit fachspezifischer Methodik, die kritische Aus­einandersetzung mit der wissenschaftlichen Forschung und können eine eigene Position argumentativ vertreten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten)

Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben)

Vorstellung eines individuellen Forschungsprojekts

Impressum | Datenschutzerklärung