Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [341080] Chemische Biologie III / Synthesestrategien Bezeichnung des Moduls MCB P 4

Studiengang [992] - Chemische Biologie ECTS Punkte 7

Arbeitsaufwand für Selbststudium 90 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 120 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 210    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Georg Pohnert, Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung oder Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung und Seminar, (70%), Praktikumsversuche mit schriftlicher Auswertung (30%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Erwerb von LP für Vertiefungsmodule

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul (Grundmodul)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 5 SWS Praktikum

Inhalte

Im Mittelpunkt steht die Planung und Durchführung von Synthesen und synthetischen Manipulationen komplexer Moleküle, Naturstoffe und Wirkstoffkandidaten. Vermittelt werden die Grundlagen der Syntheseplanung, Reaktivitätsabschätzung und wesentliche Konzepte der retrosynthetischen Zerlegung. Inhalt sind auch grundlegende Aspekte der stereoselektiven Synthese und Schutzgruppeneinsatz. Weiterhin werden Ansätze zur Umsetzung von Totalsynthesen von Naturstoffen und biomimetische Synthesen und Semisynthesen diskutiert und geübt. Im Praktikum wird der Einsatz fortgeschrittener Synthesemethoden in Natur- und Wirkstoffsynthesen vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Es werden Kenntnisse zur Synthesechemie und Syntheseplanung vermittelt. Die Studierenden werden mit unterschiedlichen Zugängen zu komplexen organischen Molekülen, Naturstoffen und Naturstoffanaloga vertraut gemacht. Dabei werden exemplarisch moderne Synthesemethoden vorgestellt und der Vergleich und die Bewertung alternativer Synthesestrategien ermöglicht.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung