Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [92130] Physikalische Chemie III Bezeichnung des Moduls BC4.3

Studiengang [032] - Chemie ECTS Punkte 11

Arbeitsaufwand für Selbststudium 150 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 180 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 330    

Modul-Verantwortliche/r

Modulverantwortlicher entsprechend der Ankündigung in Fridolin

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar und Praktikum (50%), Praktikum (50%) mit Kolloquien zu den einzelnen Versuchen und schriftlicher Versuchsauswertung

Zusätzliche Informationen zum Modul

Ein nicht bestandenes Praktikum kann einmal wiederholt werden.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Modul BC 5.5.3 (WPF Theoretische Chemie und Computerchemie)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung; 2 SWS Seminar; 6 SWS Praktikum

Inhalte

Inhalte der Vorlesung sind die Grundlagen Interaktion von leichter Materie und grundlegende Konzepte der theoretischen Chemie (Light Matter Interaction and Basic Concepts of Theoretical Chemistry)

Das Modul vermittelt den Studierenden im ersten Teil eine vertiefte Einführung in die klassischen und quantenmechanischen Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung, und ihre Wechselwirkung mit Materie. Dabei werden folgenden Inhalte bearbeitet: Allgemeine Grundlagen Licht-Materie-Wechselwirkung (Elektrische Eigenschaften von Materie (Dipolmoment, Polarisation), Brechungsindex); Grundbegriffe Wechselwirkung elektromagnetische Strahlung mit Materie (Elektromagnetische Strahlung, klassische Dispersionstheorie, Lichtstreuung); Molekülspektroskopie (Auswahlregel, Linienbreite, Mikrowellenabsorptionsspektroskopie, Schwingungsspektroskopie (IR / Raman), Elektronische Spektroskopie, Laser, NMR-Spektroskopie, Inner-Schalen Spektroskopie); Grundkonzepte Symmetrie.

Der zweite Teil des Moduls gibt eine Einführung in Grundkonzepte der Theoretischen Chemie. Dabei werden behandelt: Mehrelektronensysteme – Slater-Determinante; Hartree-Fock Self-Consistent Field Methode; Einführung: Basissätze; Grundzüge der Dichtefunktionaltheorie.

Im Praktikum werden von den Studierenden Versuche aus der Spektroskopie, sowie computergestützte quantenmechanische Rechnungen durchgeführt.

Lern- und Qualifikationsziele

Am Ende des Moduls werden die Studierenden mit den Eigenschaften der elektromagnetischen Strahlung und ihre Wechselwirkung mit Materie vertraut sein sowie gängige Spektroskopieformen auf Probleme in der täglichen Forschung anwenden können. Ausgehend von der Diskussion der Übergangsmomente werden die Grundlagen und experimentelle Aspekte der Molekülspektroskopie theoretisch diskutiert und durch praktische Beispiele vertieft. Zudem werden die Studierenden mit den Grundkonzepten der Theoretischen und Quantenchemie vertraut sein.

Das Praktikum vermittelt grundlegende Kenntnisse zu gängigen spektroskopischen Technologien sowie modernen quantenmechanischen Methoden.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung