Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [92040] Anorganische Chemie II Bezeichnung des Moduls BC2.1

Studiengang [032] - Chemie ECTS Punkte 13

Arbeitsaufwand für Selbststudium 150 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 240 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 390    

Modul-Verantwortliche/r

Modulverantwortlicher entsprechend der Ankündigung in Friedolin

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar und Praktikum (50%), Analysen mit schriftlichen Versuchsaus-wertungen (25%), dazu Kolloquien (25%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Ein nicht bestandenes Praktikum kann einmal wiederholt werden.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Bestandenes Modul BC 1.1 (Anorganische Chemie I) für Praktikum, keine für Klausur

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

BC 4.1 (Anorganische Chemie IV)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar, 10 SWS Praktikum

Inhalte

Chemische Gleichgewichte werden in grundlegender Form aus kinetischer und thermodynamischer Sicht diskutiert. Einzelheiten von Säure/Base-, Komplex-, Redox- und Fällungsgleichgewichten werden behandelt. Grundlagen der Koordinationschemie und der Chemie ausgewählter Übergangsmetalle in wässriger Lösung werden besprochen.
In ausgewählten praktischen Versuchen werden verschiedene Stoffeigenschaften zur quantitativ-analytischen Bestimmung genutzt. Protonenübertragungsreaktionen, Redoxreaktionen und Fällungsreaktionen werden bearbeitet. Die Lage chemischer Gleichgewichte bildet die Grundlage für die praktischen Arbeiten.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben zusammenhängende Kenntnisse auf grundlegendem Niveau in der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Sie werden in grundlegende Konzepte der anorganischen Chemie eingeführt, die auf stoffliche Beispiele angewendet werden können.
Die Studierenden werden in quantitativ-analytische chemische Arbeitsweisen eingeführt und mit der Ausführung und Bewertung chemischer Versuche und Analysen vertraut gemacht. Sie werden praktische Fertigkeiten in analytisch-chemischer Laborarbeit erwerben.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung