Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [309320] Erziehung im Horizont von Digitalität und KI (Grundlagen und gesellschaftliche Kontexte der Pädagogik) Modulcode B-K-A9

Studiengang [604] Bildung-Kultur-Anthropologie ECTS Punkte 10 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Stunden Dauer des Moduls 1-2 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300 Stunden    

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Hausarbeit oder Portfolio im Rahmen eines der beiden Seminare (100 Prozent der Note). Ein Portfolio setzt sich beispielsweise aus drei studienbegleitenden Leistungen zusammen. In der Regel handelt es sich dabei um die Ausarbeitung einer Stundengestaltung oder eines Referats, eine schriftliche Diskussion einer Fragestellung sowie eines Reflexionsbogens.

Leistungsnachweis zum Beispiel in Form eines kurzen Essays oder einer vergleichbaren schriftlichen Leistung im jeweils anderen Seminar (bestanden/nicht bestanden). Die Art der Leistungsprüfung wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. Beide Prüfungsleistungen müssen mindestens bestanden sein. Die Leistung zur Prüfungsvoraussetzung entspricht nicht der Prüfungsleistung.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Literatur

Wird zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

Unterrichtssprache

--

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

--

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls

604 M.A. Bildung – Kultur – Anthropologie: Wahlpflichtmodul in der Profillinie Pädagogik

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

S Grundlagenseminar (2 SWS)

S Vertiefungsseminar zu digitaler Bildung und KI (2 SWS)

Inhalte

„Erziehung“ ist neben „Bildung“ der Grundbegriff, der in der deutschen Sprache zur pädagogischen Thematisierung von menschlichem Lernen verwendet wird. Anhand von systematischen Deutungsmustern und historischen Beispielen wird im Grundlagenseminar in die Vielfalt pädagogischer Theorien und Praxen eingeführt. Diese Theorien und Praxen können von der Antike bis in unsere Gegenwart in sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten rekonstruiert werden. Unsere heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse sind wesentlich durch die Aspekte von Digitalität und Künstlicher Intelligenz geprägt. Diese Prägungen werden im Vertiefungsseminar als spezifische Herausforderung von Erziehung heute thematisiert.

Lern- und Qualifikationsziele

Theoretische Durchdringung und begriffliche Klarheit der Bedeutung von Erziehung für den individuellen Lebenslauf und das gesellschaftliche Zusammenleben. Erkenntnis der operativen Grundlagen von Erziehung. Qualifizierung in der Deutungskompetenz von gesellschaftlichen Reformprozessen (Reformpädagogik). Vertiefte Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur. Erwerben eines schriftlichen und mündlichen Ausdrucksvermögens, um erziehungstheoretische Überlegungen sowie Deutungen verständlich und präzise präsentieren zu können. Schulung der Fähigkeit der Perspektivübernahme sowie der Diskussionskompetenz.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen. Die aktive Teilnahme umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der Veranstaltung von dem/der Dozierenden bekannt gegeben.



B-K-A9 ... Erziehung im Horizont von Digitalität und KI (Grundlagen und gesellschaftliche Kontexte der Pädagogik)

B-K-A9 ... Erziehung im Horizont von Digitalität und KI (Grundlagen und gesellschaftliche Kontexte der Pädagogik) Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung